Skip to main content

XML Parse Tool XML-Parse-Tool

One-Tool-Beispiel

Es gibt ein One-Tool-Beispiel für XML-Parse. Unter Beispiel-Workflows erfahren Sie, wie Sie dieses und viele weitere Beispiele direkt in Alteryx Designer aufrufen können.

Verwenden Sie XML-Parse, um die Extensible Markup Language (XML) in einzelne Felder zu parsen. Weitere Informationen dazu, wie Alteryx XML-Code liest und parst, finden Sie unter XML-Code lesen .

Wichtig

Wenn der XML-Code Namespaces wie w:document enthält, wird der Namespace in der Ausgabe entfernt und w:document wird zurückgegeben.

Tool-Konfiguration

  1. Geben Sie das Feld mit XML-Daten an, das Sie parsen möchten. Wählen Sie aus den in Ihrer Eingabe eingefügten Zeichenfolgenfeldern aus.

  2. Verwenden Sie In Ausgabe einbeziehen (standardmäßig aktiviert), um zu bestimmen, ob das geparste Feld nachgeschaltet übergeben werden soll, wenn der Workflow ausgeführt wird.

  3. Wählen Sie das XML-Element zum Parsen aus. Folgende Optionen sind verfügbar:

    • Das Stamm element.

    • Untergeordnetes Element automatisch erkennen : Parst das Element aus, das ein untergeordnetes Element des Elements in den Eingabedaten ist. Dies ist eine Alternative zur Angabe, welches Element des XML-Codes geparst werden soll. Das Element, das unter einem einzelnen übergeordneten Knoten am häufigsten auftritt, wird zum Parsen ausgewählt.

    • Name eines bestimmten untergeordneten Elements : Geben Sie den Namen des untergeordneten Elements ein, das geparst werden soll. Das XML-Element berücksichtigt Groß- und Kleinschreibung.

  4. Wählen Sie diese zusätzlichen Optionen aus:

    • Untergeordnete Werte zurückgeben : Aktivieren Sie diese Option, um den ersten Satz von untergeordneten Werten zurückzugeben. Deaktivieren Sie diese Option, um untergeordnete Werte auszuschließen.

    • Äußeres XML zurückgeben : Aktivieren Sie diese Option, um die äußeren XML-Tags zurückzugeben. Ein zusätzliches Feld für jedes analysierte Feld wird mit dem Suffix _OuterXML erstellt. Die Werte in der Datentabelle werden in Tags eingeschlossen.

    • XML-Fehler ignorieren und fortsetzen : Ignorieren Sie alle Fehler, die von der XML-Datei erzeugt werden und setzen Sie das Parsen fort.

So funktioniert „Untergeordnetes Element automatisch erkennen"

Das Element, das unter einem einzelnen übergeordneten Knoten am häufigsten auftritt, wird zum Parsen ausgewählt. Wenn kein Element mehr als einmal vorkommt, dann wird standardmäßig einfach das erste untergeordnete Element des Stamms ausgewählt.

Beispiel

Im Codebeispiel:

  • Das Element record wird automatisch erkannt, da es dreimal unter einem einzelnen übergeordneten Knoten vorkommt.

  • Die Elemente root und firstchild kommen jeweils einmal vor.

  • Die Elemente field1 , field2 und field3 kommen jeweils dreimal vor, jedoch nicht unter einem einzelnen übergeordneten Knoten (sie treten jeweils einmal pro übergeordnetem „record“-Knoten auf).

   <root>
   <firstchild> 
       <record><field1/><field2/><field3/></record>
       <record><field1/><field2/><field3/></record>
       <record><field1/><field2/><field3/></record>
   </firstchild>
</root>

Wichtig

Die Option Untergeordnetes Element automatisch erkennen berücksichtigt nur die erste Eingabezeile und nicht alle Zeilen der Eingabe. Auf der Meldungen-Registerkarte in der Ausgabe des XML-Parse-Tools sollte eine Meldung angezeigt werden, die angibt, welches Element automatisch als Standard erkannt wurde.