Skip to main content

Blue circle with a white square in the middle that is comprised of 9 smaller squares in a 3-by-3 configuration. Kachel-Tool

One-Tool-Beispiel

Für das Kachel-Tool gibt es ein One-Tool-Beispiel. Unter Beispiel-Workflows erfahren Sie, wie Sie dieses und viele weitere Beispiele direkt in Alteryx Designer aufrufen können.

Verwenden Sie das Kachel-Tool, um einen Wert (Kachel) auf Grundlage von Bereichen in den Daten zuzuweisen. Das Tool führt diese Aufgabe aus, indem der Benutzer eine von fünf Methoden angibt.

Den Daten werden zwei Felder angefügt:

  • Tile_Num  (Kachelnummer) ist die zugewiesene Kachel des Datensatzes.

  • Tile_SequenceNum  (Kachelsequenznummer) ist die Datensatznummer der Datensatzposition innerhalb der Kachel.

Tool-Konfiguration

Kachelmethode : Wählen Sie das Bereichsmuster aus, das zum Zuweisen des Kachelwerts verwendet wird.

Weist Kacheln zu, um einen Wertebereich abzudecken, wobei jede Kachel basierend auf der Sortierreihenfolge der eingehenden Datensätze dieselbe Summe des Summenfelds aufweist.

Kacheln mit gleichem Gesamtwert erstellen

Die Summe des Summenfelds kommt der Summe für jede Kachel so nahe wie möglich, ohne einen Zeilenumbruch zu verursachen.

  1. Kachelanzahl : Legen Sie fest, wie viele Gruppen den Daten zugewiesen werden.

  2. Summenspalte : Geben Sie das zu kachelnde Feld an, das zu Bereichen führt, in denen die Summe dieser Zahl gleichmäßig über die Kacheln verteilt ist.

  3. Spalte sortieren (optional) : Wenn Sie ein Feld aus dieser Dropdown-Liste auswählen, werden die Daten nach dem angegebenen Feld sortiert, bevor sie einer Kachel zugewiesen werden. Wenn kein Feld angegeben ist, werden die Datensätze entsprechend ihrer eingehenden Sortierreihenfolge den Kacheln zugeordnet.

  4. Sortiermethode:  Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie Sortierspalte auswählen (siehe oben). Legen Sie die Sortiermethode fest, die Sie verwenden möchten. Zu Ihren Optionen gehören:

    • Unicode-Codepunkt

    • Wörterbuchreihenfolge: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch.

    • Gojūon : Japanisch

    • Pinyin : Vereinfachtes Chinesisch

Eingabedatensätze werden auf die angegebene Anzahl Kacheln aufgeteilt, sodass allen Kacheln dieselbe Anzahl von Datensätzen zugewiesen wird.

Datensätze gleichmäßig aufteilen

  1. Wählen Sie die Kachelanzahl aus, die den Daten zugewiesen wird.

  2. Kachel nicht bei Spalte teilen (optional): Wenn Sie ein Feld aus dieser Dropdown-Liste auswählen, werden Kacheln nicht über dieses Feld verteilt. Wenn kein Feld ausgewählt ist, hat die Kachelzahl Vorrang vor den festgelegten Felddaten, wodurch Gruppen eventuell geteilt werden.

  3. Spalte sortieren (optional): Wenn Sie in dieser Dropdown-Liste ein Feld auswählen, werden die Daten nach dem angegebenen Feld sortiert (Zahlen in absteigender Reihenfolge und alle anderen Feldtypen in aufsteigender Reihenfolge), bevor sie einer Kachel zugewiesen werden.

  4. Sortiermethode:  Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie Sortierspalte auswählen (siehe oben). Legen Sie die Sortiermethode fest, die Sie verwenden möchten. Zu Ihren Optionen gehören:

    • Unicode-Codepunkt

    • Wörterbuchreihenfolge: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch.

    • Gojūon : Japanisch

    • Pinyin : Vereinfachtes Chinesisch

Die Anzahl der Datensätze in der Eingabe ist möglicherweise nicht genau durch die angegebene Kachelanzahl teilbar. Dies basiert allein auf der Position des Datensatzes in der Eingabedatei, sofern kein Sortierungsfeld festgelegt ist.

Erstellt Kacheln auf der Grundlage der Standardabweichung der Werte im angegebenen Feld. Die zugewiesenen Kacheln geben an, ob der Wert des Datensatzes im Durchschnittsbereich (=0), über dem Durchschnitt (1) oder unter dem Durchschnitt (-1) usw. liegt.

Datensätze nach Abweichung vom Durchschnitt sortieren

Der Kachelwert zeigt den Mittelwert des Datenbereichs an. Die Kachelnummern erläutern den Bereich. Der Bereich beginnt immer bei -0,5 und endet bei +0,5:

Titel

Bereich

0

-0,5 bis 0,5

-1

-1,5 bis -0,5

1

0,5 bis 1,5

  1. Numerisches Kachelfeld (muss numerisch sein): Wählen Sie das Feld aus, nach dem Kacheln gebildet werden sollen. Dieses Feld muss einen numerischen Wert enthalten.

  2. Wählen Sie die Namenskonvention aus, die auf das Ausgabefeld angewendet werden soll:

    • Namensspalte nicht ausgeben : Es wird kein zusätzlicher Ausgabefeldname erzeugt.

    • Namensspalte ausgeben : Ein zusätzlicher beschreibender Ausgabefeldname wird an die Ausgabe angehängt. Mögliche Deskriptoren: Average (Durchschnitt), Above Average (Überdurchschnittlich), High (Hoch), Extremely High (Extrem hoch), Below Average (Unterdurchschnittlich), Low (Niedrig) und Extremely Low (Extrem niedrig).

    • Ausführliche Namensspalte ausgeben : Neben den oben genannten Deskriptoren wird in Klammern der Wertebereich aufgeführt, für den die Kachel steht, zum Beispiel Hoch (12750 bis 155000).

Für jeden eindeutigen Wert in einem oder mehreren angegebenen Feldern wird eine eindeutige Kachel zugewiesen. Bei Angabe mehrerer Felder wird basierend auf dieser Kombination aus Werten eine Kachel zugewiesen.

Kacheln für einmalige Werte erstellen

  1. Spalten für einmalige Werte : Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Felder, nach denen Kacheln gebildet werden sollen.

  2. Wenn das Unsortiert lassen -Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird die Tabelle automatisch nach den für die Kachel angegebenen Feldern sortiert.

Der Benutzer kann die Grenzen für die Kacheln festlegen, indem er für jeden Bereich einen Wert in einer separaten Zeile eingibt.

Regeln manuell einrichten

  1. Die numerische Spalte (muss numerisch sein): Wählen Sie das Feld aus, nach dem die Kacheln gebildet werden sollen.

  2. Eine oder mehrere Kachelgrenzen eingeben: Geben Sie für jede Kachel im entsprechenden Feld die Obergrenze jeweils in eine separate Zeile ein.

Kacheln werden im Manuell-Modus angewendet, die Datensätze werden jedoch nicht sortiert. Sie müssen ein Sortierung-Tool hinzufügen und die Felder festlegen, nach denen sortiert werden soll, falls Sie die Daten entsprechend anzeigen möchten.

Nach Spalten gruppieren (optional):  erstellt Kacheln für Datensätze basierend auf einem Gruppenfeld. Wenn Sie eine Gruppe oder mehrere Gruppenfelder auswählen, erhalten Sie eine Reihe von Kacheln für jeden Datensatz innerhalb der angegebenen Gruppe.