Skip to main content

Engine-Kompatibilitätsmodus

Aufgrund der Umstellung von der Single-Threaded-Datenverarbeitung mit der Original-Engine auf Multi-Threaded-Verarbeitung mit AMP kann sich beim Einsatz von AMP bei manchen Tools die Reihenfolge der Datensatzausgabe von der Eingabereihenfolge unterscheiden. Dies ist einer der zentralen Unterschiede zwischen den Engines . Um das Problem unterschiedlicher Ausgabereihenfolgen in AMP zu verringern, können Sie den Engine-Kompatibilitätsmodus verwenden. Dieser Modus erzeugt eine Reihenfolge bei den Ausgabedatensätzen, die so nahe wie möglich an der Original-Engine liegt.

In den meisten Fällen wird die Leistung des Workflows mit der neuen Reihenfolge der Datensatzausgabe auf AMP mit Engine-Kompatibilitätsmodus langsamer sein als ohne diese Funktion, aber dennoch schneller als mit der Original-Engine.

Engine-Kompatibilitätsmodus aktivieren

Sie können den Engine-Kompatibilitätsmodus über die Benutzereinstellungen als Standard für alle neuen Workflows aktivieren (wenn die AMP Engine ebenfalls aktiviert ist), oder Sie können ihn im Fenster Workflow-Konfiguration jeweils für einzelne Workflows aktivieren.Benutzereinstellungen

Engine-Kompatibilitätsmodus über die Benutzereinstellungen aktivieren

Gehen Sie wie folgt vor, um den Engine-Kompatibilitätsmodus für alle neuen Workflows (sowie für alle Workflows, bei denen Sie die AMP Engine in Zukunft manuell aktivieren) zu aktivieren:

  1. Gehen Sie in Designer zu Optionen  >  Benutzereinstellungen  >  Benutzereinstellungen bearbeiten .

  2. Suchen Sie auf der Registerkarte Workflows der Benutzereinstellungen die Kontrollkästchen AMP Engine für alle neuen Workflows verwenden sowie Automatische Aktivierung vom Engine-Kompatibilitätsmodus bei AMP-Engine-Aktivierung .

  3. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus. Sie können die zwei Optionen unabhängig voneinander aktivieren und deaktivieren.

    Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, die AMP Engine und den Kompatibilitätsmodus für alle neuen Workflows zu aktivieren. In diesem Fall sollten Sie beide Kontrollkästchen aktivieren. Das Ergebnis:

    • Alle neuen Workflows nutzen die AMP Engine mit Kompatibilitätsmodus.

    • In allen bestehenden Workflows, in denen Sie die AMP Engine manuell im Workflow aktivieren, wird der Kompatibilitätsmodus künftig automatisch aktiviert.

    Eine andere Variante: Sie lassen die Option AMP Engine für alle neuen Workflows verwenden deaktiviert, möchten aber den Kompatibilitätsmodus aktivieren. Das Ergebnis:

    • Jedes Mal, wenn Sie die AMP Engine für einen einzelnen Workflow aktivieren, wird der Engine-Kompatibilitätsmodus für diesen Workflow automatisch aktiviert.

    • Alle neuen Workflows verwenden weiterhin standardmäßig die Original-Engine.

  4. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, denken Sie daran, Ihre Benutzereinstellungen zu speichern .

Engine-Kompatibilitätsmodus über die Workflow-Konfiguration aktivieren

Gehen Sie wie folgt vor, um den Engine-Kompatibilitätsmodus für einen bestimmten Workflow zu aktivieren:

  1. Öffnen Sie bei geöffnetem Workflow auf dem Designer-Canvas das Fenster Workflow-Konfiguration .

  2. Navigieren Sie zur Registerkarte Laufzeit .

  3. Scrollen Sie zum Kontrollkästchen AMP Engine verwenden und wählen Sie es aus.

    • Wenn Sie den Kompatibilitätsmodus so konfiguriert haben, dass er automatisch eingeschaltet wird, wenn Sie AMP aktivieren ( siehe oben ), ist das Kontrollkästchen Engine-Kompatibilitätsmodus standardmäßig aktiviert.

    • Wenn das Kontrollkästchen „Engine-Kompatibilitätsmodus“ standardmäßig nicht aktiviert wird, können Sie das entsprechende Häkchen setzen, um es für diesen Workflow zu aktivieren.

Datensatz-Reihenfolge Engine-Kompatibilitätsmodus

Der Engine-Kompatibilitätsmodus kann sich auf die Datensatzreihenfolge dieser Tools auswirken:

  • Batch-Makros

  • Kreuztabelle

  • Datenbereinigung (beim Entfernen von Nullzeilen)

  • Verknüpfen (Nach spezifischen Feldern verknüpfen)

  • Mehrere verknüpfen (Nach spezifischen Feldern verknüpfen)

  • Mehrzeilige Formel (Gruppieren nach)

  • Poly-Erstellung

  • Laufende Summe (Gruppieren nach)

  • Stichprobe (Nach Spalte gruppieren)

  • Zusammenfassen (Gruppieren nach)

  • Kachel (Nach Spalte gruppieren)

  • Einmalig