Skip to main content

Simulation Sampling Tool Icon Simulation-der-Stichprobennahme-Tool

Das Tool „Simulation der Stichprobennahme“ nimmt parametrisch Datenstichproben von einer Verteilung, von Eingabedaten oder als Kombination, die am besten für eine Verteilung passt. Die Daten können auch „entnohmen“ werden, wenn Sie sich bei den Parametern einer Verteilung nicht sicher sind und Daten fehlen.

Dieses Tool verwendet das R-Tool. Gehen Sie zu Optionen > Prognose-Tools herunterladen und melden Sie sich beim Alteryx Downloads and Licenses-Portal an, um R und die vom R-Tool verwendeten Pakete zu installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Prognose-Tools herunterladen und verwenden.

Eingaben verbinden

  • D-Anker (optional): Stichprobendaten. Diese Eingabe ist erforderlich, wenn Sie Stichproben aus Rohdaten oder Bin-Daten nehmen.

  • S-Anker (optional): Simulationsdaten. Wenn vorherige Simulationstools verwendet wurden, können die zugehörigen Daten mit dieser Eingabe verbunden werden, um die Daten anzuhängen und eine Iterationsanzahl und einen Startwert zu erhalten.

Tool-Konfiguration

  • Stichproben-Mechanismus auswählen: Monte Carlo/einfache Stichprobe oder Latin HyperCube/geschichtete Stichproben Bei geschichteten Datenstichproben richtet sich die maximale Schichtungsgröße nach der Auswahl der Blockgröße.

  • Blockgröße: Die maximale Datengröße, die jeweils evaluiert werden kann Dadurch kann die in R geltende Einschränkung für die Verarbeitung im Speicher umgangen werden. Bei geschichteten Datenstichproben ist dies auch die maximale Größe der Schichtung.

  • Startwert: Der für die Stichproben verwendete zufällige Startwert. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn ein Dataset mit einem Startwertfeld mit der Eingabe S verbunden ist, da stattdessen dieser Startwert inkrementiert und verwendet wird.

  • Anzahl der Iterationen: Die Anzahl der auszuwählenden Stichproben. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn ein Dataset mit der Eingabe S verbunden ist, da die Größe des Datasets die Anzahl Iterationen bestimmt.

  • Stichprobenmodus wählen

    • Parametrische Stichprobe

      • Verbinden Sie bei parametrischen Stichproben einen Datenstrom nicht mit der Eingabe D.

        • Name für ausgehende Daten eingeben: Geben Sie einen Feldnamen für das Ausgabefeld an.

        • Verteilung auswählen: Treffen Sie in der Liste unterstützter Verteilungen eine Auswahl. Dies bestimmt zusammen mit den Parametern das Diagramm der angegebenen kumulativen Dichte-/Massenfunktion.

        • Parameter und Grenzen eingeben: Verwenden Sie zum Definieren der Parameter für die Verteilung die Schieberegler oder die Auf-/Abwärtspfeile, um die Werte anzupassen, oder geben Sie Werte manuell ein. Dies bestimmt zusammen mit der ausgewählten Verteilung das Diagramm der angegebenen kumulativen Dichte-/Massenfunktion. Optional können Sie Grenzen für die Verteilung angeben. Bei einer Angabe von Grenzen wird die Verwerfungsmethode angewendet, um sicherzustellen, dass die entnommenen Stichproben zwischen den Unter- und Obergrenzen liegen. Grenzen sind einschließend.

    • Stichproben aus Daten erstellen

      • Verbinden Sie einen Datenstrom mit der Eingabe D oder entnehmen Sie Stichproben per manueller Eingabe.

        • Stichprobe mit Austausch: Wählen Sie diese Option, um eine Stichprobe mit Austausch zu entnehmen.

        • Datentyp angeben: Wählen Sie eine der Datenoptionen aus.

          • Ausgangsdaten (nicht klassiert): Wählen Sie die Felder für die Stichprobenentnahme und anschließend eine Stichprobenstrategie aus (siehe unten).

          • Klassierte Daten: Erfordert ein ID-Feld und ein Wertefeld mit abstandsgleichen Bins. IDs sind abstandsgleiche Zahlen. Geben Sie einen Namen für die ausgehenden Daten (Name des Ausgabefelds), eine Stichprobenstrategie (siehe unten), ein ID-Feld für die Bin-Daten und das Wertefeld für die Bin-Daten an.

          • Manuelle Eingabe: Manuelle Eingabe von Daten über ein Roulette-Widget. Geben Sie einen Namen für die ausgehenden Daten (Name des Ausgabefelds) und Parameter für das Roulette-Widget an. Konfigurieren Sie die Rastergröße mithilfe der Optionen für oben, unten, Höhe und Anzahl Bins. Klicken Sie in das Raster, um die Bin-Höhe anzugeben.

        • Feld für Stichroben auswählen: Spalten für Stichprobendaten auswählen.

        • Stichprobenstrategie auswählen: Wählen Sie aus, wie Ihre Daten erfasst werden sollen. Entnehmen Sie Stichproben aus vollständigen Zeilen, aus einzelnen Spalten unabhängig voneinander oder aus der optimalen Verteilung. Wenn Sie sich für Stichproben aus der optimalen Verteilung entscheiden, wählen Sie die Verteilungen aus, an die die Daten angepasst werden sollen.

Ausgabe anzeigen

Verbinden Sie ein Durchsuchen-Tool mit dem Ausgabeanker, um Ergebnisse anzuzeigen.

  • D-Anker: Die Datenausgabe. Dies ist das Ergebnis der Simulation.