Skip to main content

TS Forecast Factory Tool Icon ZR-Prognose-Anlage-Tool

Das ZR-Prognose-Anlage-Tool stellt Prognosen aus Gruppen von ARIMA- oder ETS-Modellen für eine vom/von der Benutzer:in angegebene Anzahl von zukünftigen Zeiträumen bereit. Außerdem werden obere und untere Konfidenzintervallgrenzen für zwei verschiedene benutzerdefinierte Konfidenzstufen in Prozent angegeben. Für jede Konfidenzstufe entspricht die erwartete Wahrscheinlichkeit, dass der Wert „Wahr“ innerhalb der angegebenen Grenzen liegt, dem Prozentsatz der Konfidenzstufe.

Dieses Tool verwendet das R-Tool. Navigieren Sie zu Optionen >Prognose-Tools herunterladen und melden Sie sich beim Alteryx Downloads and Licenses-Portal an, um R und die vom R-Tool verwendeten Pakete zu installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Prognose-Tools herunterladen und verwenden.

Anmerkung

Dieses Tool wird nicht automatisch mit Alteryx Designer oder den R-Tools installiert. Wenn Sie dieses Tool verwenden möchten, können Sie es von der Alteryx Community Gallery herunterladen.

Die Eingabe verbinden

Das ZR-Prognose-Anlage-Tool verfügt über zwei Anker für eingehende Daten.

  • M-Anker: Ein Alteryx-Strom mit ARIMA- oder ETS-Modellobjekten, die vom ZR-Modell-Anlage-Tool generiert wurden. Grundsätzlich wird die Ausgabe O des ZR-Modell-Anlage-Tools als Eingabe M verwendet. Da das ZR-Modell-Anlage-Tool einige Modelle mit Kovariaten und andere ohne Kovariaten erzeugt, wird das Filtern dieser Modelle empfohlen. Verwenden Sie ein ZR-Prognose-Anlage-Tool für die Modelle mit Kovariaten und eines für die Modelle ohne Kovariaten.

  • C-Anker: (Optional) Die zukünftigen Werte für Kovariatenfelder. Verwenden Sie diese Eingabe nur dann, wenn für die ursprünglichen Modelle Kovariaten verwendet wurden. Die Anzahl Zeilen in dieser Eingabe muss mit dem Produkt der Anzahl von Gruppen mit Kovariaten und der Anzahl prognostizierter Zeiträume übereinstimmen.

Tool-Konfiguration

  • Der Feldname für die Punktprognose: Geben Sie einen Namen für die Spalte ein, die die Punktprognosen für die Gruppen enthalten soll. Punktprognosen sind der Berichtswert der Prognose im Gegensatz zu den Konfidenzintervallen.

  • Der Prozentwert des größeren Konfidenzintervalls: Legen Sie einen Wert zwischen 1 und 99 fest. Übliche Werte sind 95 oder 99 Prozent. Ein 95-prozentiges Konfidenzintervall bedeutet beispielsweise, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Wert Wahr innerhalb des Intervalls liegt, 95 % beträgt.

  • Der Prozentwert des kleineren Konfidenzintervalls: Legen Sie einen Wert zwischen 1 und 99 fest. Übliche Werte sind 80 oder 90 Prozent.

  • Die Anzahl künftiger zu prognostizierender Zeiträume (unter der Annahme, dass das Modell keine Kovariaten enthält): Geben Sie die Anzahl der zu prognostizierenden Zeiträume an.

Ausgabe anzeigen

Verbinden Sie ein Durchsuchen-Tool mit den einzelnen Ausgabeankern, um Ergebnisse anzuzeigen.

  • N-Anker: Ein Datenstrom mit Prognosen und Konfidenzgrenzen für Modelle, die keine Kovariaten verwenden.

  • C-Anker: Ein Datenstrom mit Prognosen und Konfidenzgrenzen für Modelle, die Kovariaten verwenden.