Skip to main content

Green compass with question mark in the middle Geo-Information-Tool

One-Tool-Beispiel

Für das Geo-Informationen-Tool gibt es ein One-Tool-Beispiel. Unter Beispiel-Workflows erfahren Sie, wie Sie dieses und viele weitere Beispiele direkt in Alteryx Designer aufrufen können.

Nutzen Sie das Geo-Informationen-Tool, um Tabelleninformationen zu den Geo-Objekten extrahieren. Sie können Attribute wie Bereich, Geo-Objekt, Anzahl der Elemente, Anzahl der Punkte und Centroid-Koordinaten des Längengrads/Breitengrads zeigen.

Tool-Konfiguration

  1. Geo-Objektfeld : Wählen Sie die Spalte aus, die ein Geo-Objekt enthält, an das Geoinformationen angefügt werden sollen.

  2. Auszugebende Elemente : Aktivieren Sie das entsprechende Kästchen, um die Informationen auszuwählen, die an die Tabelle angehängt werden sollen.

    • Bereich (Quadratkilometer) : Fügen Sie den berechneten Bereich der Geo-Objekte in Quadratkilometern der Tabelle an.

    • Bereich (Quadratmeilen) : Fügen Sie den berechneten Bereich der Geo-Objekte in Quadratmeilen der Tabelle an.

    • Begrenzendes Rechteck als Punkte : Fügen Sie die Geo-Objekte (zwei Punkte) des Datensatzes an dessen Begrenzungsrechteck an, basierend auf der geografischen Ausdehnung des eingehenden Geo-Objekts.

    • Begrenzendes Rechteck als Polygon : Fügen Sie die Geo-Objekte (1 Polygon) des Datensatzes an dessen Begrenzungsrechteck an, basierend auf der geografischen Ausdehnung des eingehenden Geo-Objekts.

    • Begrenzendes Rechteck als X- und Y-Felder : Fügen Sie vier Felder (BR_Left, BR_Top, BR_Right, BR_Bottom) an, die in direktem Bezug zu den geografischen Koordinaten der Ausmaße des Begrenzungsrechtecks stehen.

    • Centroid als Geo-Objekt : Fügen Sie das Geo-Objekt des Datensatzes dem Centroid an.

    • Centroid als X- und Y-Felder : Fügen Sie zwei Felder (X, Y) an, die die geografischen Koordinaten des Mittelpunkts des Objekts angeben.

    • Endpunkte als Geo-Objekt : Fügen Sie den Endpunkt (Ausmaß oder wo die Objektsequenz endet) des Geo-Objekts des Datensatzes an.

    • Endpunkte als X- und Y-Felder : Fügen Sie zwei Felder (X, Y) an, die die geografischen Koordinaten des Endpunkts des Objekts eines Datensatzes angeben.

    • Länge (Kilometer) : Fügen Sie die Länge der Linie des Objekts des Datensatzes in Kilometern an. Wenn das Objekt eine Linie ist, enthält dieses Feld die Gesamtlänge der Linie. Wenn das Objekt ein Polygon ist, enthält dieses Feld den Umfang des Polygonobjekts.

    • Länge (Meilen) : Fügen Sie die Länge der Linie des Objekts des Datensatzes in Meilen an. Wenn das Objekt eine Linie ist, enthält dieses Feld die Gesamtlänge der Linie. Wenn das Objekt ein Polygon ist, enthält dieses Feld den Umfang des Polygonobjekts.

    • Anzahl der Elemente : Fügen Sie die Anzahl der Elemente an, aus denen das Objekt besteht (nur Polylinien und Polygone).

    • Anzahl der Punkte : Fügen Sie die Anzahl der Punkte an, aus denen das Objekt besteht (nur Polylinien und Polygone).

    • Peano-Schlüssel : Wird verwendet, um die X-Koordinate und die Y-Koordinate eines Punkts zusammenzuführen, damit der Wert in einem eindimensionalen Array gespeichert werden kann. Um einen Peano-Schlüssel zu erzeugen, werden die binären Bits des Längen- und Breitengradwerts der einzelnen Punkte zusammengeführt, indem die Bits alterniert werden, um eine neue Binärzahl zu erzeugen.

    • Geo-Objekttyp : Fügen Sie den Typ des Geo-Objekts der Datei an (Punkt, Linie, Polylinie, Polygon). Der Unterschied zwischen einer Polylinie und einer Linie ist, dass eine Polylinie mehrere Liniensegmente enthält, während eine Linie einen Start- und einen Endpunkt besitzt, zwischen denen jedoch eine beliebige Anzahl an Punkten liegen können. Eine Polylinie kann recht komplex sein, wie im Fall von Straßensystemen oder Flüssen.

  3. Projektion für XY-Ausgabe : (Optional) Standardmäßig meldet Designer Geoinformationen in der WGS 84-Projektion. Sie können eine andere bekannte Projektion auswählen und die Geoinformationen in der gewählten Projektion zurückgeben. Klicken Sie auf „ ... “, um das Fenster Projektion bearbeiten anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Projektionsunterstützung .