Skip to main content

Workflows planen

Planen Sie Workflows, Apps oder Pakete so, dass sie automatisch mit einer ausgewählten Häufigkeit, einem Datum und einer Uhrzeit ausgeführt werden. Sie können Workflows je nach Konfiguration Ihres Unternehmens für die Ausführung an verschiedenen Orten planen:

  • Alteryx Server: Senden Sie Ihren geplanten Workflow an den Server Ihres Unternehmens oder an einen Controller.

  • Designer plus Desktop Automation (Scheduler): Senden Sie den geplanten Workflow an Ihren Computer.

Zum Planen eines Workflows öffnen Sie den gewünschten Workflow und klicken Sie am oberen Canvas-Rand auf das Symbol  Workflow dem Zeitplan hinzufügen  oder navigieren Sie zu Optionen  > Workflow planen . Zum Planen einer App oder eines Workflow-Pakets navigieren Sie zu Optionen  > Zeitpläne anzeigen . Weitere Informationen finden Sie unter Zeitpläne verwalten .

Wichtig

Designer plus Desktop Automation (Planer) unterstützt keine Python-basierten Konnektoren.

Planen für Server

Die Option, geplante Workflows an Server zu senden, ist nur verfügbar, wenn Sie über Alteryx Server verfügen. Mit dieser Option wird ein Workflow für die Ausführung auf dem Server Ihres Unternehmens geplant.

Wenn Sie in Designer eine Verbindung mit dem Server Ihres Unternehmens hergestellt haben, erscheint der Server in der Auflistung im Fenster  Zeitplan-Speicherort festlegen . Wenn Sie eine Planung für einen anderen Server benötigen, können Sie einen neuen Server hinzufügen. Sie können die Workflow-Ausführung nur für einen Server planen, auf dem die Planung aktiviert ist. Wenden Sie sich an Ihren Server-Administrator, um die Planung in einem Server zu aktivieren.

Warnung

  • Es muss eine Kopie des Workflows im Server gespeichert werden, in der der Zeitplan ausgeführt werden soll.

  • Eine URL oder ein Dateipfad, der in einem Tool verwendet wird, muss außerhalb Ihres Windows-Kontos zugänglich sein. WebDAV-Pfade sind beispielsweise nicht unterstützt.

So planen Sie für Server:

1. Klicken Sie in dem geöffneten Workflow auf das Symbol  Workflow zum Zeitplan hinzufügen  und wählen Sie im Fenster  Zeitplan-Speicherort festlegen eine Option aus:

  • Vorhandener Server : Ein Server, mit dem Sie zuvor verbunden waren.

  • Server hinzufügen : Stellen Sie eine Verbindung zu einem Server her, der nicht in der Liste enthalten ist.

Server hinzufügen

  1. Wählen Sie Server hinzufügen aus.

  2. Geben Sie unter URL den URL-Pfad zum Server Ihres Unternehmens ein.

  3. Wählen Sie Verbinden aus.

  4. Die Authentifizierungsschritte sind je nach Server-Konfiguration unterschiedlich:

    • Integrierte Authentifizierung: Geben Sie Ihre Aleryx-Server-E-Mail und Ihr Kennwort bei E-Mail und Kennwort ein. Wählen Sie Angemeldet bleiben , falls gewünscht, und wählen Sie Connect aus.

    • Windows-Authentifizierung: Ein Benutzername wird angezeigt. Wählen Sie Weiter aus, um sich anzumelden.

  5. Wählen Sie Alteryx Server in der Liste aus. Wenn der Workflow nicht im ausgewählten Server gespeichert ist, werden Sie zum Speichern im Server aufgefordert. Nachdem Sie den Workflow gespeichert haben, wird Zeitplan erstellen im Server geöffnet. Wenn der Workflow im Server gespeichert ist, öffnet sich der Server zum Erstellen eines Zeitplans.

    So speichern Sie einen Workflow auf Server:

    1. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort an. (Optional) Wählen Sie Angemeldet bleiben , um Ihre Sitzung aktiv zu halten.

    2. Geben Sie im Fenster Workflow speichern einen Namen unter  Workflow-Name ein.

    3. Der Speicherort zeigt das Server Studio an, in dem der Workflow gespeichert wird.

    4. (Optional) Geben Sie unter Details Kommentare ein.

    5. (Optional) Wählen Sie Workflow-Optionen aus, und wählen Sie eine Option aus:

      • Diese Workflow-Version veröffentlichen : Wählen Sie diese Option aus, um diese Workflow-Version als eine Version zu veröffentlichen, die für alle Benutzer auf Server verfügbar ist. Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Workflow vorher auf Server gespeichert wurde. Wählen Sie diese Option nicht aus, wenn andere Benutzer diese Version des Workflows nicht verwenden sollen. Um die Workflow-Version auf Server zu aktualisieren, wählen Sie den Workflow aus, um dessen Details anzuzeigen. Wählen Sie die Versionsnummer entweder in der Spalte „Veröffentlicht" oder „Aktuelle Version“ aus, und wählen Sie mit der Dropdown-Liste Veröffentlichte Version eine Version aus. Speichern  Sie, wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben.

      • Workflow validieren und dann speichern : (Standardoption) Diese Option ist standardmäßig ausgewählt. Die Validierung prüft, ob es unzulässige Tools oder Befehle gibt. Wenn die Validierung fehlschlägt, ist für den Workflow eine Ausnahme erforderlich, damit er auf dem Server Ihres Unternehmens ausgeführt wird. Wenden Sie sich an Ihren Server-Administrator, um eine Änderung des Ausführungsmodus für Ihren Workflow anzufordern. Diese Tools erfordern Ausnahmen, um in einem Server ausgeführt zu werden:  R-Tool Befehl-ausführen-Tool Python-Tool E-Mail-Tool und  Herunterladen-Tool . Darüber hinaus lässt Server keine Ausführung von Ereignissen oder verketteten Anwendungen zu. Weitere Informationen finden Sie hier unter Workflow-Konfiguration  und  Schnittstellen-Designer-Fenster . Für weitere Informationen zum Beantragen einer Ausnahme gehen Sie zu Unter Server-Meldungen speichern .

        AMP Engine

        Wenn Ihr Workflow die AMP Engine verwendet, Ihr Controller jedoch nicht, ist die Workflow-Validierung deaktiviert und kann nicht aktiviert werden. Um die Workflow-Validierung zu aktivieren, aktivieren Sie die AMP Engine auf dem Controller oder ändern Sie Ihren Workflow so, dass er über die Workflow-Konfiguration mit der Original-Engine ausgeführt wird.

        Weitere Informationen zur AMP Engine finden Sie unter:

      • Workflow-Assets verwalten : Wählen Sie diese Option, um die mit dem Workflow verknüpften Assets anzuzeigen und zu verwalten.

        Assets nach Tool gruppieren : Wenn diese Option ausgewählt ist, werden alle Assets oder Dateiabhängigkeiten für den Workflow aufgelistet. Wählen Sie die Option, um alle Assets zusammen mit dem zugehörigen Tool gruppiert anzuzeigen. Deaktivieren Sie ein Asset, um es aus dem Workflow-Paket auszuschließen. Assets, die eine Konstante im Eingabepfad enthalten, werden in der Liste der Assets angezeigt, sind aber nicht im Workflow-Paket enthalten.

        Diese Einstellung organisiert die Ressourcen für jedes Tool, sodass Informationen einfacher visuell erfasst werden können. Die Art und Weise, wie die YXZP-Datei erstellt wird, ändert sich dadurch nicht.

      • Workflow-Sperrung aktivieren : Wählen Sie diese Option aus, um die Sperroptionen für den Workflow anzuzeigen.

        • Verwendung auf bestimmte Seriennummern beschränken : Geben Sie die Seriennummern der Lizenzen ein, denen Sie Zugriff auf den gesperrten Workflow geben möchten. Geben Sie jede eindeutige Seriennummer in eine eigene Zeile ein.

        • Ablaufdatum für gesperrten Workflow festlegen : Wenn ausgewählt, läuft der gesperrte Workflow am ausgewählten Datum ab, so dass der Workflow nicht mehr ausgeführt oder verwendet werden kann.

        • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um zu bestätigen, dass Sie die Implikationen einer Sperrung Ihres Workflows anerkennen.

        • Wählen Sie  Speichern , um den Workflow zu sperren.

      • Workflow-Anmeldedaten festlegen : Damit diese Option verfügbar ist, muss ein Server-Administrator in Server die Option  Auswahl durch Benutzer zulassen auswählen. Dies ist über Admin > Einstellungen > Konfiguration -Registerkarte > Assets  > Einstellungen für Workflow-Anmeldedaten verfügbar. Sobald der Administrator diese Funktion aktiviert hat, können Benutzer die Anmeldedaten auswählen, die zur Ausführung des Workflows erforderlich sind:

        • Der Benutzer muss keine Anmeldedaten angeben : Führen Sie den Workflow über die standardmäßigen Server- oder Studio-Anmeldedaten aus.

        • Benutzer müssen ihre eigenen Anmeldedaten angeben : Fordern Sie Benutzer auf, deren eigenen Anmeldedaten einzugeben, um den Workflow auszuführen.

        • Diesen Workflow immer mit diesen Anmeldedaten ausführen : Geben Sie die Anmeldedaten ein, die immer verwendet werden sollen, wenn der Workflow ausgeführt wird.

    6. Wählen Sie Speichern aus.

2. Die Zeitplan-Seite für Ihren Workflow wird im Server Ihres Unternehmens geöffnet. Geben Sie unter Zeitplanname (optional) einen Namen für den Zeitplan ein.

3. Wählen Sie eine Zeitplanhäufigkeit:

  • Einmal : Führen Sie den Workflow einmal zu der Zeit aus, zu der Sie mit der Planung des Workflows begonnen haben, oder wählen Sie ein Datum und eine Uhrzeit aus.

  • Wiederkehrend : Legen Sie eine stündliche, tägliche, wöchentliche oder monatliche Wiederholung fest.

  • Benutzerdefiniert : Wählen Sie eine benutzerdefinierte Zeitplanoption aus (z. B. planen Sie einen Workflow, der von einem Steuerkalender ausgeführt wird).

4. Vervollständigen Sie die Planungsdetails, die nach der Auswahl einer Häufigkeit angezeigt werden.

Geplante Workflows und Zeitzonen

Geplante Workflows laufen zur geplanten Zeit in den Zeitzonen, in denen sich der Server befindet. Aufgrund der Zeitumstellung werden für die Ausführung um 1:30 oder 2:30 geplante Workflows möglicherweise mehrmals und später als festgelegt ausgeführt.

5. Geben Sie Kommentare in Kommentare ein (optional).

6. Wenn Sie den Workflow als ein bestimmter Benutzer ausführen müssen, um auf Daten zugreifen zu können, wählen Sie  Anmeldedaten bearbeiten aus. Geben Sie unter Planen als die Workflow-Anmeldedaten ein oder wählen Sie sie aus der Dropdown-Liste aus, und geben Sie dann bei Bedarf das Kennwort in das Feld ein.

7. Wählen Sie  Speichern aus.

Geplante Workflows werden auf der Seite Zeitpläne angezeigt.

Geplanten Workflow an Controller senden

Sie können einen geplanten Workflow nur an einen Controller senden, wenn Sie über Alteryx Server verfügen. Diese Option plant die Ausführung eines Workflows in einem Controller. Wir empfehlen, die Ausführung von Workflows in Ihrem Server zu planen, wenn Sie Alteryx Server besitzen.

Ein Controller ist ein Rechner zur Ausführung und Verwaltung von geplanten Workflows für Ihre Organisation. Ein Alteryx Server-Administrator in Ihrem Unternehmen richtet den Controller ein und liefert Ihnen das Token, das Sie zum Herstellen der Verbindung mit dem Controller benötigen.

Warnung

  • Der Workflow, die App oder das Paket müssen unter einem Verzeichnis gespeichert werden, auf das der Controller zugreifen kann.

  • Alle Dateieingaben, -ausgaben und anderen Workflow-Abhängigkeiten müssen an einem Speicherort gespeichert werden, auf den der Controller zugreifen kann.

    • Um sicherzustellen, dass alle Workflow-Komponenten zusammen gespeichert werden, speichern Sie den Workflow als Paket (YXZP-Datei). Weitere Informationen finden Sie unter  Workflow-Verwaltung und  Zeitpläne verwalten .

    • Speichern Sie Makros im Mako-Repository. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzereinstellungen .

  • Eine URL oder ein Dateipfad, der in einem Tool verwendet wird, muss außerhalb Ihres Windows-Kontos zugänglich sein. WebDAV-Pfade sind beispielsweise nicht unterstützt.

  • Wenn ein Workflow, eine App oder ein Paket Datenbankverbindungen oder In-DB-Tools enthält, legen Sie den Kennwort-Verschlüsselungstyp auf Ausblenden fest. Rechner- und benutzerbasierte Verschlüsselungsoptionen führen dazu, dass der Workflow fehlschlägt, wenn er auf einem anderen Rechner als dem, auf dem er erstellt wurde, ausgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie unter  Kennwortverschlüsselung .

  • Die Computer, die Sie zum Erstellen, Planen und Ausführen des geplanten Workflows, der Anwendung oder des Pakets verwenden, müssen dieselbe Version von Alteryx verwenden.

So planen Sie Zeitpläne auf einem Controller:

  1. Klicken Sie, wenn der gespeicherte Workflow geöffnet ist, auf das Symbol Workflow zum Zeitplan hinzufügen , und wählen Sie eine Option aus:

    • Vorhandener Controller : Stellen Sie eine Verbindung zu einem Controller her, mit dem Sie zuvor verbunden waren.

    • Controller hinzufügen : Verbinden Sie sich mit einem neuen Controller. So fügen Sie einen Controller hinzu:

      • Geben Sie unter Rechnername den Server-Namen ein.

      • Geben Sie unter Controller-Token  das Controller-Token ein, das vom Alteryx Server-Administrator in Ihrem Unternehmen bereitgestellt wird.

      • Wählen Sie OK aus.

      AMP Engine

      Wenn Ihr Workflow die AMP Engine verwendet, Ihr Controller jedoch nicht, wird folgende Fehlermeldung angezeigt:

      Der ausgewählte Controller kann keine AMP Engine-Workflows ausführen. Aktivieren Sie Ihren Controller für die AMP Engine, oder bearbeiten Sie Ihren Workflow so, dass er ohne ausgeführt werden kann.

      Informationen zum Aktivieren Ihres Controllers für die AMP Engine finden Sie unter Systemeinstellungen: Controller . Informationen zum Ändern des Workflows, so dass er auf der Original-Engine ausgeführt wird, finden Sie unter Workflow-Konfiguration .

      Weitere Informationen zur AMP Engine finden Sie unter:

  2. Wählen Sie eine Ausführungsoption aus:

    • Eine Kopie des in der Scheduler DB gespeicherten Workflows ausführen : Erstellt eine Kopie des Workflows und speichert sie in der Scheduler-Datenbank, wo sie ausgeführt wird. Die Scheduler-Datenbank ist ein freigegebenes Verzeichnis. Die einzige Möglichkeit zur Bearbeitung der Kopie in der Datenbank ist das Speichern einer überarbeiteten Version des Workflows in der Datenbank. Wenn Ihr Workflow Datendateien, Ausgabeorte oder andere Workflow-Abhängigkeiten enthält, speichern Sie den Workflow als Paket (YXZP-Datei) und planen Sie ihn im Fenster  Zeitpläne anzeigen . Gehen Sie zu Zeitpläne verwalten .

    • Workflow von seinem Originalspeicherplatz auf der Festplatte ausführen : Speichert den Workflow und plant ihn auf Ihrem Computer. Sie können den Workflow ohne erforderliche Zeitplanaktualisierung bearbeiten. Beim Entfernen, Verschieben oder Umbenennen des Workflows schlägt der Zeitplan jedoch fehl.

  3. Wählen Sie eine Häufigkeit aus.

  4. Geben Sie die Details zum Datum und zur Uhrzeit des Zeitplans an. Geplante Workflows laufen zur geplanten Zeit in den Zeitzonen, in denen sich der Server befindet. Aufgrund der Zeitumstellung werden für die Ausführung um 1:30 oder 2:30 geplante Workflows möglicherweise mehrmals und später als festgelegt ausgeführt.

  5. Wählen Sie OK aus.

Planen auf „Dieser Computer"

Die Option zur Planung auf Dieser Computer ist die einzige Option, die Benutzern von Designer plus Desktop Automation (Scheduler) zur Verfügung steht. Diese Option wird nicht empfohlen, wenn Sie Alteryx Server verwenden.

Die Planung auf Mein Computer plant die Ausführung des Workflows auf Ihrem Computer. Der von Ihnen geplante Workflow kann auf Ihrem Computer gespeichert werden, oder Sie können eine Kopie des Workflows in der Scheduler-DB speichern.

Warnung

Wenn Sie einen Workflow auf Ihrem Computer planen, muss der Computer betriebsbereit sein, damit der Auftrag ausgeführt werden kann. Der Auftrag wird nicht ausgeführt, wenn sich Ihr Computer im Ruhezustand befindet oder heruntergefahren ist.

So planen Sie die Ausführung eines Workflows auf Ihrem Computer:

  1. Klicken Sie, wenn der gespeicherte Workflow geöffnet ist, auf das Symbol Workflow zum Zeitplan hinzufügen , und wählen Sie Dieser Computer aus.

    AMP Engine

    Wenn Ihr Workflow die AMP Engine verwendet, Ihr Controller jedoch nicht, wird folgende Fehlermeldung angezeigt:

    Der ausgewählte Controller kann keine AMP Engine-Workflows ausführen. Aktivieren Sie Ihren Controller für die AMP Engine, oder bearbeiten Sie Ihren Workflow so, dass er ohne ausgeführt werden kann.

    Informationen zum Aktivieren Ihres Controllers für die AMP Engine finden Sie unter  Systemeinstellungen: Controller . Informationen zum Ändern des Workflows, damit er über die Original-Engine ausgeführt wird, finden Sie unter  Workflow-Konfiguration .

    Weitere Informationen zur AMP Engine finden Sie unter:

  2. Wählen Sie im Fenster Workflow planen eine Ausführungsoption aus:

    • Eine Kopie des in der Scheduler DB gespeicherten Workflows ausführen : Erstellt eine Kopie des Workflows und speichert sie in der Scheduler-Datenbank, wo sie ausgeführt wird. Die Scheduler-Datenbank ist ein freigegebenes Verzeichnis. Die einzige Möglichkeit zur Bearbeitung der Kopie in der Datenbank ist das Speichern einer überarbeiteten Version des Workflows in der Datenbank. Es wird empfohlen, eine Sicherungskopie der Scheduler (SQLite)-Datenbank zu erstellen. Um ein Sicherheits-Backup von SQLite zu erstellen, können Sie den Persistenz-Ordner unter \ProgramData\Alteryx\\Service\ komprimieren oder kopieren. Wenn Ihr Workflow Datendateien, Ausgabeorte oder andere Workflow-Abhängigkeiten enthält, speichern Sie den Workflow als Paket (YXZP-Datei) und planen Sie ihn im Fenster Zeitpläne anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Zeitpläne verwalten .

    • Workflow von seinem Originalspeicherplatz auf der Festplatte ausführen : Speichert den Workflow und plant ihn auf Ihrem Computer. Sie können den Workflow ohne erforderliche Zeitplanaktualisierung bearbeiten. Beim Entfernen, Verschieben oder Umbenennen des Workflows schlägt der Zeitplan jedoch fehl.

  3. Wählen Sie eine Häufigkeit aus:

    • Einmal

    • Minuten/Stunden

    • Tage/Wochen

    • Monate

    • Benutzerdefiniert

  4. Geben Sie die Details zum Datum und zur Uhrzeit des Zeitplans an.

    Geplante Workflows und Zeitzonen

    Geplante Workflows laufen zur geplanten Zeit in den Zeitzonen, in denen sich der Server befindet. Aufgrund der Zeitumstellung werden für die Ausführung um 1:30 oder 2:30 geplante Workflows möglicherweise mehrmals und später als festgelegt ausgeführt.

  5. Wählen Sie OK aus.

Sie können Zeitpläne im Fenster Zeitpläne anzeigen . Weitere Informationen finden Sie unter Zeitpläne verwalten .