Workflow-Management
Im Rahmen der Workflow-Verwaltung können Sie die in Designer erstellten Workflows zur Wiederverwendung oder zur gemeinsamen Nutzung mit anderen Benutzern auf dem Server Ihres Unternehmens speichern.
Sie können auch bestehende Workflows auf dem Server Ihres Unternehmens verwalten, indem Sie sie in Designer öffnen. Von Designer aus können Sie diese Workflows bearbeiten, speichern und an den Server zurückgeben. Der Server behält frühere Versionen eines Workflows bei. Wenn Sie also den überarbeiteten Workflow auf dem Server speichern, ersetzt dieser nicht die vorherige Version.
Wenn Sie einen Workflow zusammen mit seinen Abhängigkeiten, wie Dateien und Verbindungen, speichern und freigeben möchten, können Sie diese zusammen als YXZP-Datei exportieren. Wie bei Workflows mit nur einer Datei können Sie exportierte Workflows mit anderen im Server gemeinsam nutzen und sie in Designer öffnen.
Zusätzlich zum Speichern einzelner Workflows können Sie mehrere Workflows als eine Workflow-Gruppe speichern, die Sie dann als eine Workflow-Gruppendatei (.yxwg) öffnen können. Sie können nur Workflow-Gruppen bestehender, lokal gespeicherter Workflows erstellen.
Cloud Execution for Desktop
Wenn Sie Zugriff auf die Plattform der Alteryx Analytics Cloud (AAC) haben, können Sie jetzt Ihre Desktop-Workflows in der AAC-Bibliothek speichern. Sie können dann Workflows in AAC ausführen und planen. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Execution for Desktop.
Speichern einzelner Workflows
Wenn der Workflow geöffnet ist, wählen Sie Datei > Speichern unter aus und dann den Speicherort, an dem Sie den Workflow speichern möchten.
Dateiverzeichnis (Durchsuchen)
Wählen Sie Durchsuchen aus.
Wechseln Sie im Datei-Explorer zu dem Speicherort, an dem Sie den Workflow speichern möchten.
Geben Sie unter „Dateiname“ einen Namen für den Workflow ein.
Wählen Sie Speichern aus.
Alteryx Analytics Cloud
Planen Sie Ihre mit Designer Desktop erstellten Workflows und führen Sie sie in der Cloud aus. Mit Cloud Execution for Desktop können Sie Ihre Instanz in Alteryx Designer Desktop mit einem Arbeitsbereich auf der Alteryx Analytics Cloud (AAC) verknüpfen und dann Ihre in Desktop erstellten Workflows in der AAC-Bibliothek (die zu Ihrem AAC-Arbeitsbereich gehört) speichern. Nach dem Speichern in der Bibliothek können Sie zur AAC navigieren und die Ausführung dieser Workflows planen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Designer Desktop-Workflows in der AAC zu speichern:
Wählen Sie Datei > Speichern unter > Alteryx Analytics Cloud aus.
Wählen Sie Ihre Arbeitsbereichsverbindung aus, die durch den Datenquellennamen identifiziert wird, den Sie bei der Konfiguration der Verbindung angegeben haben. Wenn Sie die Verbindung noch nicht konfiguriert haben, wählen Sie Mit Cloud verbinden aus und folgen Sie diesen Anweisungen.
Geben Sie den Workflow-Namen ein. Wenn Ihr Workflow Assets enthält, werden diese unten angezeigt.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Assets nach Tool gruppieren*, um alle Assets oder Dateiabhängigkeiten des Workflows zusammen mit dem zugehörigen Tool gruppiert anzuzeigen. Mit dieser Einstellung werden die Assets für jedes Tool so organisiert, dass die Informationen leichter zu parsen sind. Dies ändert jedoch nicht, wie die YXZP-Datei erstellt wird. Deaktivieren Sie ein Asset, um es auszuschließen, wenn es aus dem Workflow-Paket ist.
Das Kontrollkästchen Alle Desktopverbindungen synchronisieren ist standardmäßig aktiviert, um alle im Workflow verwendeten Verbindungen zu Ihrem AAC-Arbeitsbereich hinzuzufügen oder zu synchronisieren. Diese Synchronisierung ist erforderlich, um den Workflow erfolgreich über Cloud Execution auszuführen (und Fehler zu vermeiden).
Wählen Sie Speichern* aus. Derzeit validiert Alteryx Ihren Workflow, um sicherzustellen, dass keine verbotenen nicht-DCM-Datenverbindungen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in den Hinweisen zu Tool-, Konnektoren- und Treiberkompatibilität.
* Wenn Sie schon für Ihren AAC-Arbeitsbereich authentifiziert sind, sind Sie bereit. Wenn Sie nicht authentifiziert sind, löst der Speichervorgang aus, dass Ihr Standardbrowser ein neues Fenster öffnet, in dem Sie sich bei dem AAC-Arbeitsbereich anmelden können, in dem Sie speichern.
Cloud Execution for Desktop
Mit Cloud Execution for Desktop können Sie Workflows auf dem Desktop erstellen und bearbeiten und diese Workflows in der Cloud ausführen. Workflows, die Sie in Designer Desktop erstellen, müssen in Designer Desktop bearbeitet werden. Diese Workflows können derzeit in Designer Cloud nicht bearbeitet werden.
Alteryx Analytics Cloud: Verbinden mit der Cloud
Wenn Sie versuchen, Ihren Desktop-Workflow in der AAC zu speichern und Designer Desktop noch nicht mit der AAC verknüpft haben, können Sie den Link während des Speichervorgangs erstellen. Prüfen Sie die Anforderungen und Details unter Cloud Execution for Desktop und führen Sie dann die folgenden Schritte aus:
Wählen Sie in Designer Desktop Datei > Speichern unter > Alteryx Analytics Cloud > Mit Cloud verbinden aus. Dadurch wird der Cloud-Links-Assistent geöffnet.
Wählen Sie Ihre AAC-Cloud-Instanz aus: USA,Europa,Australien oder eine benutzerdefinierte Instanz. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Instanz und wählen Sie Starten, um die AAC-Anmeldeseite zu öffnen.
Geben Sie die Ihrem AAC-Konto zugeordnete E-Mail-Adresse an.
Wählen Sie Ihren Arbeitsbereich aus, und geben Sie Ihr Kennwort ein. Im Browser und Designer sollte die Meldung „Zugriff gewährt“ angezeigt werden. Die Links werden automatisch mit den entsprechenden Beschriftungen für Anmeldedaten und Datenquellen gespeichert.
Sie können nun Datei > speichern unter > Alteryx Analytics Cloud und die zuvor eingerichtete Verbindung auswählen, um Ihren Desktop-Workflow in der AAC zu speichern.
Wichtig
Wenn Ihre Verbindung nicht erfolgreich ist, überprüfen Sie, ob die Basis-URL und der Arbeitsbereichsname für Ihre AAC-Verbindung korrekt sind.
Nachdem Sie Designer Desktop erfolgreich mit der Alteryx Analytics Cloud verbunden haben, sind die Verbindungsdetails über Datei>Verbindungen verwalten>Alteryx-Links verfügbar. Wählen Sie den Datenquellennamen in der Spalte Name aus, um die Verbindungsdetails anzuzeigen und die Verbindung zu bearbeiten oder zu löschen.
Alteryx Server
Standardmäßig speichert Designer die Workflows, deren Besitzer Sie sind, in Ihrem privaten Arbeitsbereich. Mit Ihnen gemeinsam verwendete Workflows in einer Kollektion speichern Sie in der Kollektion.
Wählen Sie Speichern unter aus.
Wählen Sie Alteryx Server > Alteryx Server für mein Unternehmen aus.
Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort an. Wählen Sie Angemeldet bleiben aus, um Ihre Sitzung, wenn gewünscht, aktiv zu halten.
Geben Sie im Fenster Workflow speichern einen Workflow-Namen ein. Standardmäßig zeigt Speicherort das Studio an, in dem der Workflow gespeichert wird. Wenn der Workflow für Sie in einer Sammlung freigegeben wurde, wird als Speicherort die Sammlung angezeigt.
Wählen Sie unter Worker Tag eine Option aus, um einen bestimmten Worker mit der Ausführung des Workflows zu beauftragen.
(Optional) Geben Sie unter Details hilfreiche Kommentare ein.
(Optional) Wählen Sie Workflow-Optionen aus, um eine der folgenden Optionen auszuwählen:
Workflow-Option
Beschreibung
Diese Workflow-Version veröffentlichen
Veröffentlicht diese Version des Workflows als verfügbare Version im Server.
Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Workflow vorher im Server gespeichert wurde. Wählen Sie diese Option nicht aus, wenn andere Benutzer diese Version des Workflows nicht verwenden sollen.
Um die Workflow-Version im Server zu aktualisieren:
Zeigen Sie App-Details an und wählen Sie Versionsverlauf aus, um verfügbare Versionen anzuzeigen.
Wählen Sie eine Version aus und anschließend die Option Diese Workflow-Version veröffentlichen.
Workflow validieren und dann speichern
(Standardoption) Diese Option ist standardmäßig ausgewählt. Die Validierung prüft, ob es unzulässige Tools oder Befehle gibt. Wenn die Validierung fehlschlägt, ist für den Workflow eine Ausnahme erforderlich, damit er auf dem Server Ihres Unternehmens ausgeführt wird. Wenden Sie sich an Ihren Server-Administrator, um eine Änderung des Ausführungsmodus für Ihren Workflow anzufordern.
Für die folgenden Tools müssen in der Alteryx Public Gallery Ausnahmen beantragt werden: R-Tool, Befehl-ausführen-Tool, Python-Tool, E-Mail-Tool und Herunterladen-Tool.
Server erlaubt keine Ausführung von Ereignissen oder verketteten Apps. Gehen Sie zu Workflow-Konfiguration und Schnittstellen-Designer-Fenster.
Für weitere Informationen zum Beantragen einer Ausnahme gehen Sie zu Unter Server-Meldungen speichern.
AMP Engine
Wenn Ihr Workflow die AMP Engine verwendet, Ihr Controller jedoch nicht, ist die Workflow-Validierung deaktiviert und kann nicht aktiviert werden. Um die Workflow-Validierung zu aktivieren, aktivieren Sie die AMP Engine auf dem Controller oder ändern Sie Ihren Workflow über die Workflow-Konfiguration so, dass er mit der Alteryx Engine ausgeführt wird.
Weitere Informationen zur AMP Engine finden Sie hier:
Workflow-Assets verwalten
Anzeigen und Verwalten der mit dem Workflow verbundenen Assets.
Wählen Sie Assets nach Tool gruppieren* aus, um alle Assets oder Dateiabhängigkeiten des Workflows zusammen mit dem zugehörigen Tool gruppiert anzuzeigen.
Deaktivieren Sie eine Ressource, um sie nicht in das Workflow-Paket aufzunehmen.
Assets, die eine Konstante im Eingabepfad enthalten, werden in der Liste der Assets angezeigt, sind aber nicht im Workflow-Paket enthalten.
*Mit dieser Einstellung werden die Assets für jedes Tool so organisiert, dass die Informationen leichter zu parsen sind. Dies ändert jedoch nicht, wie die YXZP-Datei erstellt wird.
Sperren von Workflows aktivieren
Betrachten Sie die Sperroptionen für den Workflow.
Wählen Sie Nutzung auf spezifische Seriennummern beschränken aus, um die Verwendung des gesperrten Workflows auf die angegebenen Seriennummern zu beschränken. Wenn diese Option ausgewählt ist, können nur die Seriennummern (E-Mail-Adressen) in der Liste den gesperrten Workflow verwenden. Um die Ausführung eines Workflows auf dem Server zu ermöglichen, müssen Sie die Seriennummer für den Server angeben, der standardmäßig der Server-Administrator ist. Der Server-Standardadministrator wird beim Einrichten der Server-Authentifizierung eingerichtet. Weitere Informationen finden Sie unter Server-Authentifizierung konfigurieren. Geben Sie pro Zeile eine eindeutige Seriennummer (E-Mail-Adresse) ein.
Wählen Sie Ablaufdatum für gesperrten Workflow festlegen aus, um festzulegen, dass der gesperrte Workflow am ausgewählten Datum abläuft. Wenn das Ablaufdatum erreicht ist, kann der Workflow nicht mehr ausgeführt oder verwendet werden.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um zu bestätigen, dass Sie die Implikationen einer Sperrung Ihres Workflows anerkennen.
Wählen Sie Speichern, um den Workflow zu sperren.
Weitere Informationen finden Sie unter Workflow sperren.
Workflow-Anmeldedaten festlegen
Damit diese Option verfügbar ist, muss ein Administrator (Server-Admin) die Einstellung Auswahl durch Benutzer zulassen über Admin > Einstellungen > Konfiguration > Assets > Einstellungen für Workflow-Anmeldedatenauswählen.
Nach der Aktivierung können Benutzer die Anmeldeinformationen für die Ausführung des Workflows auswählen:
Benutzer müssen keine Anmeldedaten angeben: Führen Sie den Workflow mit den standardmäßigen Server- oder Studio-Anmeldedaten aus.
Der Benutzer muss seine eigenen Anmeldedaten angeben: Fordern Sie einen Benutzer auf, seine eigenen Anmeldedaten einzugeben, um den Workflow auszuführen.
Diesen Workflow immer mit diesen Anmeldedaten ausführen: Geben Sie die Anmeldedaten ein, die immer verwendet werden sollen, wenn der Workflow ausgeführt wird.
Wählen Sie Speichern aus. Für weitere Informationen zu Fehlern und Warnungen, die Sie erhalten, wenn Sie versuchen, einen Workflow in einer Gallery zu speichern, gehen Sie zu Unter Server-Meldungen speichern.
Alteryx Server: Neuen Server hinzufügen
Wählen Sie Speichern unter > Alteryx Server > Neuen Server hinzufügen aus.
Verwenden Sie auf dem Bildschirm Workflow speichern – Einen Server hinzufügen das Feld URL, um den URL-Pfad zum Server Ihres Unternehmens einzugeben.
Wählen Sie Verbinden aus.
Die Authentifizierungsschritte sind je nach Server-Konfiguration unterschiedlich:
Konfigurationstyp
Authentifizierungsschritte
Integrierte Authentifizierung
Geben Sie unter E-Mail und Kennwort Ihre Server-E-Mail-Adresse und Ihr Kennwort ein.
Wählen Sie Angemeldet bleiben aus, falls gewünscht.
Wählen Sie Verbinden aus.
Windows-Authentifizierung
Ein Benutzername wird angezeigt.
Wählen Sie Weiter aus, um sich anzumelden.
Wählen Sie den Server in der Liste aus und befolgen Sie die Schritte, um den Workflow auf dem Server Ihres Unternehmens zu speichern.
Vorlage
Speichern Sie Ihren Workflow, Ihr Makro oder Ihre Analyse-App als Vorlage, um sie als Ausgangspunkt für zukünftige Projekte zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Vorlagen.
Neue Vorlage speichern
Sie können einen vorhandenen Workflow, ein Makro oder eine App als Vorlage speichern. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
Wenn in Designer ein Workflow, ein Makro oder eine App geöffnet ist, klicken Sie auf Datei > Speichern unter.
Wählen Sie Vorlage aus, um das Dialogfeld Als Vorlage speichern zu öffnen.
Verwenden Sie das Dialogfeld Als Vorlage speichern, um Vorlagenmetadaten anzugeben. Die Metadaten werden Teil der XML-Datei der Vorlage, und Sie können sie bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten.
Besitzer: Geben Sie den Namen des Vorlagenbesitzers ein. Auf diese Weise können Vorlagenbenutzer den richtigen Ansprechpartner für Fragen zu der Vorlage finden.
Name: Geben Sie einen Namen für die Vorlage ein. Beachten Sie, dass Designer standardmäßig Ihren Projektnamen verwendet und den Dateityp basierend auf dem Projekt vorkonfiguriert, mit dem Sie begonnen haben (Workflow, Makro, App). Weitere Informationen finden Sie unter Vorlagendateitypen.
Beschreibung: Geben Sie eine Beschreibung für die Vorlage ein, z. B. den vorgesehenen Anwendungsfall. Auf diese Weise können Vorlagenbenutzer entscheiden, ob diese Vorlage für ihr Projekt geeignet ist.
Bild: Laden Sie ein Symbol oder einen Screenshot des wichtigsten Teils Ihres Workflows, Makros oder Ihrer App hoch. JPEG- und PNG-Dateiformate werden unterstützt.
Wählen Sie Speichern aus, um Ihre Vorlage zu speichern, oder Schließen, um zu Ihrem Projekt zurückzukehren.
Designer speichert Ihre Vorlage im Vorlagenordner an diesem Speicherort (es sei denn, Sie geben über die Schritte zum Ändern des Verzeichnisses für Workflow-Vorlagen einen anderen Speicherort an):
C:\Users\[USER]\AppData\Local\Alteryx\Templates
Sie können Ihre Vorlage über das Hauptmenü von Designer über Datei > Vorlagen aufrufen, bearbeiten und verwenden.
Workflow exportieren
Exportieren Sie einen Workflow und seine Abhängigkeiten als YXZP-Paketdatei. Sie müssen den Workflow speichern, bevor Sie ihn exportieren können.
Pakete mit abhängigen Dateien erstellen
Diese Assets werden automatisch in einen exportierten Workflow einbezogen:
Eingabedateien
Ausgabereferenzen
Makros
Verkettete Apps
Vom Benutzer hinzugefügte Dateien
Diese Dateien sind nicht in einem exportierten Workflow enthalten:
Fehlende Dateien
Dateien, die als Teil der Alteryx-Installation identifiziert werden
Dateien, die auf einen Netzwerkpfad verweisen
Eingabepfade, die eine Konstante enthalten
Wenn Sie einen Workflow und seine Abhängigkeiten exportieren, behält Designer das ursprüngliche Dateiformat jeder Datei bei. Die Ordnerstruktur der in den Workflow eingebundenen Assets wird beibehalten, solange die enthaltenen Dateien untergeordnet oder mit den Workflow-Dateien verwandt sind. Alle anderen Dateien gelten als extern und werden, falls im Paket enthalten, in einem _externals
-Ordner abgelegt.
Verwenden Sie Workflow-Abhängigkeiten, um sicherzustellen, dass beim Verweisen auf fehlende Dateien keine Pfade unterbrochen werden.
Workflow exportieren
Wählen Sie Optionen > Workflow exportieren aus, um das Fenster Workflow exportieren anzuzeigen. Workflow zeigt den Namen des Workflows und seine Dateierweiterung an.
Stellen Sie die verfügbaren Konfigurationsoptionen fertig:
Option
Beschreibung
Sperren
Sie können das Sperren nicht rückgängig machen. Alteryx empfiehlt, diese Einstellung zuletzt zu konfigurieren.
Erstellen Sie eine Kopie des Workflows, der App oder des Makros, die ausgeführt, aber nicht in Designer geöffnet und bearbeitet werden können.
Wählen Sie die Schaltfläche Sperren aus.
Wählen Sie Sperren für diesen Workflow aktivieren aus.
Konfigurieren Sie die folgenden Optionen nach Bedarf:
Nutzung auf spezifische Seriennummern beschränken (eine pro Zeile): Geben Sie die Seriennummern der Lizenzen ein, denen Sie Zugriff auf den gesperrten Workflow geben möchten. Führen Sie jede Seriennummer in einer separaten Zeile auf. Für jede Alteryx-Installation wird eine Seriennummer verwendet. So zeigen Sie Ihre Seriennummer an:
Navigieren Sie zu Optionen > Lizenzen verwalten und wählen Sie das Zahnradsymbol oben rechts aus.
Wählen Sie als Nächstes Partnerdaten-Lizenzmanager anzeigen aus, um sich die Computer-Seriennummer oben rechts im Fenster anzeigen zu lassen.
Ablaufdatum für gesperrten Workflow festlegen: Stellen Sie den gesperrten Workflow so ein, dass er zum ausgewählten Datum abläuft. Wenn das Ablaufdatum erreicht ist, kann der Workflow nicht ausgeführt oder verwendet werden.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um zu bestätigen, dass Sie die Implikationen einer Sperrung Ihres Workflows anerkennen.
Wählen Sie Speichern, um den Workflow zu sperren.
Paketspeicherort
Ändern Sie den Ort, an dem die Datei gespeichert wird.
Assets nach Tool gruppieren
Gruppieren Sie die Assets im Workflow nach den Tools, in denen sie verwendet werden. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, werden die Ressourcen einzeln aufgelistet.
Deaktivieren Sie eine Ressource, um sie vom Workflow-Paket auszuschließen. Das Asset wird referenziert, aber es ist nicht im Paket enthalten.
Assets, die eine Konstante als Teil eines Eingabepfads enthalten, werden in der Liste der Assets angezeigt, aber sie sind nicht als Teil des Workflows gepackt.
Wählen Sie Speichern aus. Weitere Informationen finden Sie unter Workflow sperren.
Workflow-Gruppen speichern
Weitere Überlegungen
Sie können eine Workflow-Gruppe nur aus bestehenden, lokal gespeicherten Workflows erstellen. Wenn Sie versuchen, eine Workflow-Gruppe von auf Alteryx Server gespeicherten Workflows zu erstellen, müssen Sie zunächst jeden Workflow einzeln auf Ihrem lokalen Laufwerk speichern.
Wenn Sie einen Workflow verschieben oder löschen, der Teil der Workflow-Gruppe ist, zeigt Designer einen Fehler an, wenn Sie versuchen, die Workflow-Gruppe zu öffnen.
Öffnen Sie alle lokal gespeicherten Workflows, um sie in die Gruppe aufzunehmen. Die Datei Start Here.yxmd wird nicht mit einer Workflow-Gruppe gespeichert.
Wählen Sie Datei > Workflow-Gruppe erstellen aus.
Wechseln Sie im Datei-Explorer zu dem Speicherort, an dem Sie den Workflow speichern möchten.
Geben Sie unter „Dateiname“ einen Namen für den Workflow ein.
Wählen Sie Speichern aus, um die einzelnen Workflows als eine Workflow-Gruppendatei (YXWG) zu speichern.
Gespeicherten oder exportierten Workflow öffnen
Öffnen Sie Workflows aus einem Dateiverzeichnis oder Ihrem Server.
Einen einzelnen Workflow aus dem Dateiverzeichnis öffnen (Durchsuchen)
Wählen Sie Datei > Workflow öffnen > Durchsuchen aus.
Wechseln Sie dann zu dem Speicherort, an dem Sie den Workflow gespeichert haben.
Doppelklicken Sie auf den Dateinamen, um den Workflow in Alteryx Designer zu öffnen.
Exportierte Workflows
Wenn sich der Workflow in einer exportierten YXZP-Datei befindet, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie in der Meldung PaketimportJa aus, um den Workflow zu importieren.
Überprüfen Sie diese Informationen im Fenster Workflow-Paket importieren:
Paketdateiname: Zeigt den vollständigen Pfad zur Datei an.
Workflow: Zeigt den Workflownamen an. Die Ressourcen im Paket werden im Feld angezeigt.
Zielverzeichnis: Zeigt den Speicherort an, an dem Sie das Paket speichern möchten. Um den Speicherort zu ändern, wählen Sie das Diskettensymbol und dann einen neuen Speicherort aus.
Wählen Sie Importieren aus.
Wählen Sie im Fenster Fortschritt des Workflow-Imports die Option Ja aus, um den Workflow zu laden. Wenn der Workflow nicht ordnungsgemäß geladen werden kann, versuchen Sie erneut, ihn zu importieren.
Workflow-Gruppe aus Dateiverzeichnis öffnen
Wählen Sie Datei > Workflow-Gruppe öffnen aus.
Navigieren Sie zu dem Ort, an dem die Workflow-Gruppendatei gespeichert wurde.
Doppelklicken Sie auf die zu öffnende YXWG-Datei. Jeder Workflow innerhalb der Gruppe wird auf einer separaten Registerkarte in Designer geöffnet.
Workflow von Alteryx Analytics Cloud öffnen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Workflow oder eine Analyse-App zu öffnen, der/die in Designer Desktop erstellt und auf der Alteryx Analytics Cloud Platform (AACP) gespeichert wurde. Der Workflow oder die App wird in Designer Desktop geöffnet.
Wählen Sie Datei > Workflow öffnen > Alteryx Analytics Cloud aus. Ihre Arbeitsbereiche sind alphabetisch sortiert. Wenn Sie Designer Desktop nicht mit einem AAC-Arbeitsbereich verknüpft haben, finden Sie weitere Informationen auf der Hilfeseite Cloud Execution for Desktop. Eine Anleitung zur Verknüpfung finden Sie hier.
Suchen Sie im Fenster Workflow öffnen Ihren Workflow oder Ihre App in der Liste. Beachten Sie, dass Assets durch spezifische Symbole in der Liste gekennzeichnet sind (YXMD, YXWZ). Wenn Sie über viele Workflows verfügen, verwenden Sie das Suchfeld, um Ihren Workflow nach Namen zu suchen. Sie können auf die Spaltenbeschriftung „Workflows“ klicken, um die Workflows alphabetisch in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge zu sortieren.
Wenn Sie den Workflow oder die App gefunden haben, den/die Sie öffnen möchten, wählen Sie im Dropdown-Menü Version eine bestimmte Version des Workflows aus, die geöffnet werden soll. Die Dropdown-Liste zeigt standardmäßig die neueste Version an.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen, um den Workflow oder die App in Designer zu öffnen.
Sie können auch über Datei > Zuletzt gespeicherte öffnen auf Desktop-Workflows zugreifen, die in der AAC gespeichert wurden.
Workflow vom Server öffnen
Wählen Sie Datei > Workflow öffnen > Server meines Unternehmens aus.
Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort an. Wählen Sie Angemeldet bleiben aus, um Ihre Sitzung, wenn gewünscht, aktiv zu halten.
Suchen Sie den Workflow im Fenster Server meines Unternehmens. Nutzen Sie „Suchen“, verwenden Sie die Dropdown-Liste Alle Speicherorte zum Filtern und wählen Sie Spaltenüberschriften aus, um die Ergebnisse zu sortieren.
Wählen Sie das Symbol Versionen rechts neben einem Workflow aus, um frühere Versionen bei Bedarf anzuzeigen. Diese Option muss im Server aktiviert sein, damit sie in Alteryx Designer sichtbar ist.
Wählen Sie den Workflow und Öffnen aus. Für weitere Informationen zu Fehlern und Warnungen, die beim Versuch, einen Workflow in Server zu speichern, auftreten können, gehen Sie zu Speichern in Server: Meldungen.
Neuen Server hinzufügen
Wählen Sie Datei > Workflow öffnen > Neuen Server hinzufügen aus.
Geben Sie unter URL den URL-Pfad zum Server Ihres Unternehmens ein.
Wählen Sie Verbinden aus.
Die Authentifizierungsschritte sind je nach Server-Konfiguration unterschiedlich:
Konfigurationstyp
Authentifizierungsschritte
Integrierte Authentifizierung
Geben Sie unter E-Mail und Kennwort Ihre Server-E-Mail-Adresse und Ihr Kennwort ein.
Wählen Sie Angemeldet bleiben aus, falls gewünscht.
Wählen Sie Verbinden aus.
Windows-Authentifizierung
Ein Benutzername wird angezeigt.
Wählen Sie Weiter aus, um sich anzumelden.
Wählen Sie den Server in der Liste aus und befolgen Sie die Schritte, um den Workflow zu öffnen, der auf dem Server Ihres Unternehmens gespeichert ist.