Skip to main content

Map Tool Karten-Tool

One-Tool-Beispiel

Für das Karten-Tool gibt es ein One-Tool-Beispiel. Unter Beispiel-Workflows erfahren Sie, wie Sie dieses und viele weitere Beispiele direkt in Alteryx Designer aufrufen können.

Verwenden Sie das Karten-Tool, um eine interaktive Karte anzuzeigen, mit der Benutzer Kartenobjekte in einer App oder einem Makro zeichnen oder auswählen können. Die Auswahl wird an nachgeschaltete Tools weitergegeben. Dieses Tool verfügt über einen optionalen Eingabe-Konnektor, der eine Dropdown-Liste mit verfügbaren Basiskarten akzeptieren kann. Weitere Informationen finden Sie unten in der Übersicht zu Basiskarten.

Tool-Konfiguration

  1. Geben Sie den Text oder die Frage ein, der bzw. die angezeigt werden soll : Der Text definiert, wie das Kartensteuerelement verwendet wird.

  2. Basiskarte : Die Hintergrundebenen der Karte werden angezeigt. Wählen Sie unter Basiskarte die Dropdown-Liste [Keine] aus, und wählen Sie dann eine Basiskarte aus.

  3. Auswählen/Zeichnen : Die Anzahl der Eigenschaften, die Sie auswählen oder zeichnen können, ist auf eine einzelne Eigenschaft beschränkt.

  4. Zoomen auf : Der anfängliche Zoom, der Ihnen angezeigt wird.

    • Standard : Die gesamten kontinentalen USA.

    • Benutzerdefiniert : Ein benutzerdefiniertes Sichtfeld. Wählen Sie Grenzen bearbeiten aus, um sie im Fenster Kartengrenzen auswählen anzupassen. Verwenden Sie die Steuerelemente zum Verschieben und Zoomen, um die Karte zu positionieren. Wählen Sie OK aus, um den benutzerdefinierten Zoom zu speichern.

    • Referenzdatei : Eine spezifische Referenzkartendatei.

  5. Referenzebene : Eine Referenzebene, die Sie verwenden können. Standardmäßig wird keine Referenzebene angezeigt.

    • Keine : Es wird keine Referenzebene verwendet.

    • Dateiauswahl-Frage (muss verbunden sein) : Erfordert ein Dateiauswahl-Tool. Diese Option wird automatisch ausgewählt, wenn Sie ein Dateiauswahl-Tool mit dem Karten-Tool verbinden. Die Karte wird aktualisiert, sodass Geo-Objekte angezeigt werden, wenn der Endbenutzer eine Datei auswählt, die Geodaten enthält. Ein Dropdown-Menü ist ebenfalls aktiviert, damit die Benutzer Kennzeichnungen für die Geo-Objekte auswählen können.

    • Referenzdatei : Der Dateipfad und das Beschriftungsfeld der Referenzdatei – eine Spalte, welche die Beschriftungsdaten enthält.

  6. Modus : Die Art der Interaktion, die Ihnen zur Verfügung steht.

    • Auswahl aus Referenzebene : Wählen Sie Objekte aus der Kartenebene aus. Die ausgewählten Objekte werden als App-Eingabe verwendet.

    • Zeichnen : Zeichnet ein Objekt auf der Kartenebene.

      1. Wählen Sie, aus welchem Objekt der Benutzer zeichnen kann : Punkte , Linien und Polygone .

      2. Wählen Sie Benutzer kann Eigenschaften kennzeichnen aus, damit der Benutzer den erstellten Objekten Beschriftungen hinzufügen kann.