Skip to main content

Workflows erstellen

Ein Workflow besteht aus verbundenen Tools, die verschiedene Funktionen zur Datenverarbeitung ausführen. Wenn Sie einen Workflow erstellen, fügen Sie Tools hinzu und verbinden sie miteinander. Außerdem konfigurieren Sie diese Tools und Workflow-Eigenschaften. Um einen neuen Workflow zu erstellen, wählen Sie Datei > Neuer Workflow aus.

Workflow-Verbindungen bewegen sich in eine nachgeschaltete Richtung, vertikal oder horizontal, basierend auf dem Workflow-Layout, das Sie in der Workflow-Konfiguration gewählt haben.

Tools hinzufügen oder entfernen

Um einem Workflow ein Tool hinzuzufügen, wählen Sie ein beliebiges Tool aus der Tool-Palette und ziehen Sie es auf den Workflow-Canvas, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Workflow, um ein Menü zum Einfügen von Tools aufzurufen. Weitere Informationen finden Sie unter Tool-Kategorien.

Um ein Tool aus einem Workflow zu entfernen, wählen Sie das Tool aus und verwenden Sie die Löschtaste auf Ihrer Tastatur.

Verbinden-Tools

Um Tools in einem Workflow zu verbinden, ziehen Sie ein Tool aus der Tool-Palette auf den Canvas neben den Ausgabeanker eines anderen Tools. Sie können auch den Ausgabeanker von einem vorhandenen Tool auf das gerade hinzugefügte Tool ziehen.

Verbindungen laufen von links (oder oben) in ein Tool hinein und auf der rechten Seite (oder unten) aus dem Tool hinaus. Tools, die über mehrfache Eingabeanker verfügen, ermöglichen mehrere Eingaben. Für einige Tools sind optionale Eingaben möglich, die durch einen grauen Eingabeanker angegeben werden. Alle Tools mit einem Ausgabeanker können in mehrere Ströme ausgegeben werden.

Wählen Sie ein Tool aus, um die ein-und ausgehenden Konnektor-Indikatoren anzuzeigen. Die Konnektor-Eingabe für ein Tool ist grün, die Konnektor-Ausgabe eines Tools ist blau.

Wählen Sie die Verbindung aus. Verwenden Sie dann die Entfernen-Taste auf der Tastatur oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Verbindung löschen aus. Nachgeschaltete Tools werden nicht gelöscht.

Wählen Sie die Verbindung aus. Aktivieren Sie dann im Verbindungskonfigurationsfenster das Kontrollkästchen „Drahtlos“. Klicken Sie alternativ mit der rechten Maustaste auf die Verbindung auf dem Canvas und wählen Sie Verbindung drahtlos schalten aus. Wenn „Drahtlos“ aktiviert ist, sind die Verbindungspfeile nicht sichtbar. Eingabe- und Ausgabeanker werden mit einem Drahtlossymbol gekennzeichnet, um eine Drahtlosverbindung anzuzeigen. Die Farbe der Balken zeigt an, wie viele Verbindungen in den Anker hinein oder aus ihm heraus gehen. Ein Balken bedeutet eine Verbindung, zwei Balken bedeuten zwei Verbindungen und drei Balken bedeuten drei oder mehr Verbindungen.

Wählen Sie die Verbindung aus. Ändern Sie dann im Abschnitt Linie des Verbindungskonfigurationsfensters die Farbe. Alternativ können Sie auch die Verbindung auf dem Canvas auswählen, darauf mit der rechten Maustaste klicken und dann Verbindungsfarbe ändern auswählen.

Beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einstellung auf Workflow-Ebene handelt, die Ihre Farbeinstellungen für die Verbindung unter Benutzereinstellungen > Designs > Verbindungseinstellungen außer Kraft setzt. Benutzerdefinierte Verbindungsfarben funktionieren nicht in Designer-Versionen vor 24.2. Ihre Workflows können aber unabhängig davon weiter ausgeführt werden.

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindung, wählen Sie In Verbindung einfügen aus und anschließend ein Tool.

  • Ziehen Sie ein Tool von der Tool-Palette oder auf dem Canvas über eine vorhandene Verbindung.

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ausgabeanker, wählen Sie Danach einfügen aus und dann ein Tool.

Sie können eine Liste möglicher Tool-Verbindungen anzeigen und dann mehrere Verbindungen gleichzeitig herstellen. Dies ist hilfreich, wenn Sie mehrere Dateneingaben mit einem einzigen nachgeschalteten Tool verbinden möchten.

So stellen Sie mehrere Verbindungen her:

  1. Wählen Sie das Tool auf dem Canvas aus. Wenn das Tool sowohl eine Eingabe als auch eine Ausgabe unterstützt, wählen Sie den entsprechenden Ein- oder Ausgabeanker des Tools aus, um die Liste der möglichen Verbindungen zu oder von diesem Anker zu bestimmen.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Anker und wählen Sie Mögliche Verbindungen anzeigen aus.

    1. Wählen Sie im Fenster „Mögliche Verbindungen“ ein oder mehrere Tools aus der Liste Ausgangsverbindungen aus, um eine Verbindung zu einem oder mehreren Tools über die Liste Eingangsverbindungen herzustellen.

    2. Wählen Sie unter Verbindungstyp aus, ob die Verbindung Mit Tool-Konnektor verbinden oder mit Drahtlos hergestellt werden soll.

    3. Wählen Sie Verbinden aus.

Bei möglichen Verbindungen für mehrere ausgewählte Tools sind nur gültige Verbindungen von den Ausgabe- zu den Eingabeankern zu sehen.

Mit einem Doppelklick auf eine beliebige Verbindung können Sie deren Eigenschaften im Konfigurationsfenster anzeigen und ändern:

  • Name: Geben Sie einen Namen für die Verbindung ein.

  • Drahtlos: Wählen Sie diese Option aus, um eine drahtlose Verbindung herzustellen.

  • Linie: Wählen Sie die ...-Schaltfläche aus, um eine benutzerdefinierte Farbe für die Verbindung auszuwählen.

  • Felder: Rufen Sie in der Tabelle die Daten auf, die die Verbindung durchlaufen.

Bei Drahtlosverbindungen wird ein WLAN-Symbol wireless connection icon mit farbigen Balken angezeigt. Diese geben die Anzahl der Verbindungen an, die in einen Anker hinein oder aus einem Anker heraus laufen:

  • Ein Balken entspricht einer Verbindung.

  • Zwei Balken entsprechen zwei Verbindungen.

  • Drei Balken entsprechen drei oder mehr Verbindungen.

Die Verbindung wird unsichtbar, es sei denn, das Tool wird ausgewählt.

Weitere Optionen durch Rechtsklick auf die Workflow-Registerkarte

Wählen Sie eine Workflow-Registerkarte auf dem Canvas aus, um sie zu öffnen, und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf diese, um ein Menü mit diesen Optionen anzuzeigen:

  • Schließen: Schließen Sie den Workflow.

  • Alle anderen schließen: Schließen Sie alle offenen Workflows mit Ausnahme von diesem.

  • Alle schließen: Schließen Sie alle geöffneten Workflows.

  • Duplikat erstellen: Erstellen Sie ein Duplikat dieses Workflows.

Designer kann Pfadabhängigkeiten von relativ zu absolut ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Workflow-Abhängigkeiten.

Rechtsklick-Optionen-Tool

Wählen Sie ein Tool auf dem Canvas aus und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste darauf, um ein Menü mit diesen Optionen anzuzeigen:

  • Ausschneiden: Schneiden Sie das ausgewählte Tool vom Canvas aus.

  • Kopieren: Kopieren Sie das ausgewählte Tool.

  • Löschen: Löschen Sie das ausgewählte Tool.

  • Tool-Größe ändern: Wählen Sie:

    • Vergrößern

    • Zoom Normal: Zoom abbrechen.

    • Verkleinern

    • Alle: Tool-Größe (Zoom) anpassen, damit Sie alle Tools im Fenster sehen können.

    • Ausgewählte Tools: Tool-Größe (Zoom) anpassen, damit Sie alle ausgewählten Tools im Fenster sehen können.

  • Mögliche Verbindungen anzeigen: Eine Liste möglicher Tool-Verbindungen zum oder vom ausgewählten Tool anzeigen.

  • Neuem Container hinzufügen: Ausgewählte Tools einem Behälter-Tool hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Tool-Behälter-Tool.

  • Zu neuem Steuerelement-Container hinzufügen: Ausgewählte Tools zu einem Steuerelement-Container-Tool hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Steuerelement-Container.

  • In den Vordergrund stellen: Wenn sich Tools überlappen, stellen Sie damit das ausgewählte Tool in den Vordergrund. Dies ist hilfreich, um Kommentarfelder zu überlagern oder um überlappende Tool-Anmerkungen zu ordnen. Weitere Informationen finden Sie unter Kommentar-Tool.

  • In den Hintergrund stellen: Wenn sich Tools überlappen, stellen Sie damit das ausgewählte Tool in den Hintergrund. Dies ist hilfreich, um Kommentarfelder zu überlagern oder um überlappende Tool-Anmerkungen zu ordnen. Weitere Informationen finden Sie unter Kommentar-Tool.

  • Schalten Sie zwischen Ausgehende Verbindungen mit Tool-Konnektor verbinden und Ausgehende Verbindungen drahtlos schalten um, um die Darstellung der Verbindungen zu ändern. Bei Ein- und Ausgabeankern mit einer drahtlosen Verbindung wird das Symbol für die drahtlose Verbindung mit farbigen Balken dargestellt. Diese zeigen die Anzahl der jeweils ein- und ausgehenden Verbindungen der Anker an. (Wenn das Tool nicht ausgewählt ist, wird die Verbindung unsichtbar):

    • Ein Balken entspricht einer Verbindung.

    • Zwei Balken entsprechen zwei Verbindungen.

    • Drei Balken entsprechen drei oder mehr Verbindungen.

  • In Makro konvertieren: Konvertiert den gesamten oder einen Teil des Workflows in ein Makro. Informationen zu wichtigen Einschränkungen und Anweisungen finden Sie unter In Makro konvertieren.

  • Workflow zwischenspeichern und ausführen: Führt den Workflow aus und speichert alle Daten bis zum ausgewählten Tool im Zwischenspeicher (Cache).

    • So speichern Sie ein Tool im Zwischenspeicher:

      1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Tool.

      2. Wählen Sie Workflow zwischenspeichern und ausführen aus. Alteryx generiert mehrere Zwischenspeicher-Punkte gleichzeitig. Sie können auch mit mehreren Zwischenspeicher-Punkten arbeiten. Halten Sie dafür die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf einzelne Zwischenspeicher-Punkte.

    • Hinweise und Einschränkungen:

      • Beachten Sie, dass nicht alle Tools im Zwischenspeicher gesichert werden können:

        • Das Tool kann höchstens fünf Ausgabeanker haben und kann nicht Teil einer Schleife sein.

        • In-DB-Tools, Machine Learning-Tools und Python-Tools können nicht im Zwischenspeicher gesichert werden.

      • Sie können mehrere Zwischenspeicher in einem einzigen Workflow verwenden.

      • Wenn Sie mit einem im Zwischenspeicher gesicherten Tool arbeiten, können Sie die Tool-Konfiguration anzeigen, ohne den Zwischenspeicher zu löschen. Wenn Sie jedoch die Tool-Konfiguration ändern, werden die im Zwischenspeicher gesicherten Daten freigegeben.

      • Alteryx löscht alle Zwischenspeicher, wenn Sie den Workflow schließen.

  • Zwischenspeicher löschen: Entfernt einen Zwischenspeicher. So löschen Sie den Zwischenspeicher für ein Tool:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Tool.

    2. Wählen Sie Zwischenspeicher löschen. Alteryx löscht mehrere Zwischenspeicher-Punkte gleichzeitig. Um den Zwischenspeicher auf einem oder mehreren Tools einzeln zu löschen, wählen Sie das Tool oder die Tools aus und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Menü.

  • In Makroeingabe konvertieren: Konvertiert ein ausgewähltes Eingabe-Tool in ein Makroeingabe-Tool.

  • Danach einfügen: Wählt das Tool aus, das nach dem ausgewählten Tool eingefügt werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Tool-Kategorien.

  • Durchsuchen-Tool danach hinzufügen: Fügt ein Durchsuchen-Tool nach dem ausgewählten Tool ein. Wenn das ausgewählte Tool mehrere Ausgabeanker aufweist, ist eine Option zum Hinzufügen eines Durchsuchen-Tools für jede Ausgabe verfügbar.

  • Eigenschaften: Richtet den Fokus auf das Konfigurationsfenster für das ausgewählte Tool.

Wählen Sie zwei oder mehr Tools aus, um die Ausrichtungsoptionen zu sehen:

  • Horizontal ausrichten: Die ausgewählten Tools werden horizontal an dem ausgewählten Tool ausgerichtet, das zuerst auf dem Canvas platziert wurde.

  • Vertikal ausrichten: Die ausgewählten Tools werden vertikal an dem ausgewählten Tool ausgerichtet, das zuerst auf dem Canvas platziert wurde.

Wählen Sie drei oder mehr Tools aus, um die Verteilungsoptionen zu sehen:

  • Horizontal verteilen: Die ausgewählten Tools werden so angeordnet, dass entlang der horizontalen Achse gleichmäßige Abstände eingehalten werden.

  • Vertikal verteilen: Die ausgewählten Tools sind so angeordnet, dass entlang der vertikalen Achse gleichmäßige Abstände eingehalten werden.

Anmerkung einem Worflow hinzufügen

Fügen Sie einzelnen Tools im Fenster der Toolkonfiguration > Anmerkung Anmerkungen hinzu oder fügen Sie dem Workflow ein Kommentar-Tool hinzu. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Ressourcen:

Canvas-Optionen

  • Workflow ausführen: Führt den Workflow aus. Sie können auch Strg+R verwenden, um den Workflow auszuführen. Das Symbol ändert sich zu Workflow anhalten, wenn der Workflow ausgeführt wird.

  • Workflow anhalten: Hält den Workflow an. Sie können auch Strg+R verwenden, um den Workflow zu beenden.

  • Als Analyse-App ausführen: Führt die Analyse-App aus.

  • Workflow dem Zeitplan hinzufügen: Planung von Workflows, um sie zu festgelegten Zeiten und mit einer bestimmten Häufigkeit auszuführen.

  • Aktive Dokumente: Zeigt offene Workflows, Apps oder Makros an.

  • Neuer leerer Workflow: Erstellt einen neuen (leeren) Workflow (.yxmd).

  • Vergrößern: Vergrößert den normalen Zoom um 3/2.

  • Verkleinern: Verringert den normalen Zoom um 2/3.

Kopieren und Einfügen

Um zu steuern, wo ein Element auf dem Canvas eingefügt wird, wählen Sie das Element aus, kopieren Sie es (Strg+C), wählen Sie aus, wo Sie das Element einfügen möchten, und fügen Sie es dann ein (Strg+V). Designer fügt das Element an der gleichen Stelle wie der Cursor ein.

Dateien speichern

Designer fordert Sie auf, ungespeicherte Workflows zu speichern, wenn Sie einen oder mehrere ungespeicherte Workflows haben und versuchen, die Anwendung zu beenden. Designer zeigt Änderungen in folgenden Workflows speichern? an und bietet die folgenden Optionen:

  • Auswahl speichern: Wählen Sie die Workflows aus, die Sie speichern möchten, und wählen Sie dann Auswahl speichern aus. Designer speichert die ausgewählten Workflows und wird beendet. Workflows, die Sie nicht auswählen, werden nicht gespeichert.

  • Änderungen verwerfen: Wählen Sie Änderungen verwerfen aus, um alle vorgenommenen Änderungen zu verwerfen und ohne Speichern das Programm zu beenden.

  • Abbrechen: Wählen Sie Abbrechen aus, um zum Canvas zurückzukehren.