Das Kanada-Geocoder-Tool verwendet die Geocoding-Suite von Produkten in Designer, einschließlich des CASS-Tools und des Straßen-Geocooder-Tools für das Geocoding einer Kundendatei. Dieses Tool funktioniert nur für Adressen in Kanada.
Anmerkung
Dieses Tool ist ein Makro, für das eine separate Dateninstallation und eine Lizenz erforderlich sind. Wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer, wenn Sie auf dieses Tool zugreifen möchten.
Um das Tool zu konfigurieren, sind auf 4 Registerkarten Benutzereingaben erforderlich.
Geben Sie die Adress-Felder anhand der Auswahlmenüs an. Alle Felder müssen ausgefüllt werden. Das Feld Postleitzahl muss als Zeichenfolge formatiert werden. Ist dies keine Zeichenfolge, senden Sie die Eingabe über ein Datenfelder-auswählen-Tool und ändern Sie das Feld für die Postleitzahl in Zeichenfolge.
Wählen Sie einen Geocoder aus dem Auswahlmenü aus. Diese Liste wird mit Geocoder-Datasets gefüllt, die bereits auf dem Rechner installiert sind. Sie können das Standard-Dataset in den Benutzereinstellungen festlegen. Wählen Sie Optionen > Benutzereinstellungen > Benutzereinstellungen bearbeiten aus und wählen Sie dann die Registerkarte Tools. Anschließend können Sie im Abschnitt Dataset-Standardwerte Ihre Auswahl treffen.
Wählen Sie die Ausgabefelder Straßen-Geocoder aus, die in die Ausgabe einbezogen werden sollen.
Wenn Sie die Option Eingegebene Adressfeldnamen beibehalten aktivieren, werden die ursprünglichen Feldnamen, die auf der Registerkarte Eingabe angegeben wurden, vom Tool ausgegeben. Wenn die Option nicht aktiviert ist, werden die angegebenen Felder in „Adresse“, „Ort“, „Bundesland“ und „PLZ“ umbenannt.
Wählen Sie aus, ob der Datensatz im ersten Schritt mit der Datei der TomTom Multinet Address Points abgeglichen werden soll.
Abgleichen und geocodieren: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Eingabedatensätze mit der TomTomMultinet Address Points Calgary-Datenbankdatei abgeglichen. Diese Datei enthält ca. 2 Millionen Adresspunkte, die anhand des Grundstücks gefunden werden oder direkt im Gebäude liegen. Alle Datensätze, die nicht mit dieser Datei übereinstimmen, werden normal geocodiert. Für diese Option ist eine lizenzierte Installation der TomTom Multinet Address Points Calgary-Datenbankdatei erforderlich und CASS muss aktiviert sein.
Datei nicht abgleichen, nur geocodieren: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Eingabedatensätze normal geocodiert.
Wählen Sie durch Aktivieren des Feldes aus, ob eine CASS-Codierung erfolgen soll. Weitere Informationen finden Sie unter CASS-Tool.
Wählen Sie die CASS-Felder aus, die in die Ausgabe einbezogen werden sollen.
Mit diesem Tool werden 2 Ausgaben erzeugt: Linker Anker und rechter Anker.
Geocodierte Datensätze verlassen das Tool auf der rechten Seite und sind mit einem G beschriftet. Dieser Datenstrom umfasst Ihre ursprünglichen Datensätze und Adressfelder sowie die zusätzlichen Felder, die Sie für die Ausgabe des Ergebnisses des Geocodierungsprozesses ausgewählt haben.
Die einzigen Felder, die aus Ihrer Eingabe zurückgegeben werden, sind die Address-Felder, die auf der Registerkarte Eingabe angegeben sind. Wenn Sie zusätzliche Eingabefelder benötigen, müssen Sie diese wieder mit der Ausgabe des Geocoder-Tools verknüpfen. Die Datensätze werden in derselben Reihenfolge ausgegeben, in der Sie sie eingeben. Daher können Sie eine Verknüpfung nach Datensatzposition durchführen.
Eine Datenübersicht, die mit einem S beschriftet ist, verlässt das Tool auf der rechten Seite. Der Datenstrom beinhaltet die beiden Felder GeoLevel und Anzahl, um den Erfolg des Geocodierungsprozesses zu kennzeichnen. Es gibt 6 mögliche GeoLevels in der Reihenfolge vom besten zum schlechtesten:
Tatsächlich: Die Adresse wird mit der TomTom Multinet Address Points-Datei abgeglichen und stellt den realen, physischen Standort des Grundstücks dar.
Straße: Die Adresse wird ihrer interpolierten Straße zugewiesen.
Kreuzung: Die Adresse wird der Kreuzung von mehreren Straßen zugewiesen.
Extrapolieren: Wenn eine Eingabeadresse außerhalb des Bereichs liegt, weist der Geocoder die Adresse dem am nächsten gelegenen gültigen Straßenabschnitt zu.
FSA: Ein Vorwärtssortierbereich (FSA, Forward Sorting Area) ist eine Möglichkeit, eine geografische Einheit zu bestimmen, die auf den ersten 3 Zeichen einer kanadischen Postleitzahl basiert. Alle Codes, die mit denselben 3 Zeichen beginnen, gelten als FSA.
Nicht codiert: Die Adresse hat keine Übereinstimmung.