Skip to main content

Image Processing Tool Icon Bildbearbeitung

Mit dem Bildbearbeitung-Tool können Sie eine Reihe von Aktionen an Bildern durchführen. Mit dem Tool können Sie Bilder ausrichten, mit Schwellenwerten versehen, skalieren, verschieben und zuschneiden. Sie können auch ihre Helligkeit ausgleichen und sie in Graustufen umwandeln.

Alteryx Intelligence Suite - Überblick

Dieses Tool ist Teil der Alteryx Intelligence Suite . Alteryx Intelligence Suite erfordert eine separate Lizenz und ein Add-on-Installationsprogramm für Designer. Nachdem Sie Designer installiert haben, installieren Sie Intelligence Suite und starten Sie Ihre kostenlose Testversion .

Tool-Komponenten

Die Bildverarbeitung verfügt über drei Anker (zwei Eingabe- und einen Ausgabeanker):

  • Eingabeanker: Verwenden Sie den Eingabeanker, um die Bilder zu verbinden, die Sie verarbeiten möchten.

  • Optionaler Eingabeanker: Verbindet Anmerkungen aus dem Bildvorlage-Tool . Sie können diese Anmerkungen als Ankerpunkte für den Schritt Verschieben verwenden.

  • Ausgabeanker: Verwenden Sie den Ausgabeanker, um die verarbeiteten Bilder nachgeschaltet weiterzuleiten.

    • Hinweis – Die Spalte „image_processed“ enthält Ihre verarbeiteten Bilder.

Tool-Konfiguration

  1. Fügen Sie dem Canvas ein Bildbearbeitung-Tool hinzu.

  2. Verwenden Sie den Eingabeanker, um die Bilder zu verbinden, die Sie verarbeiten möchten.

  3. Wählen Sie unter dem Bild -Feld die Bilder aus, die Sie verarbeiten möchten.

  4. Wählen Sie die Schritt hinzufügen -Schaltfläche aus, um eine Dropdown-Liste zu öffnen, in der Sie jeden der folgenden Schritte hinzufügen können:

    Das Tool verarbeitet jeden Schritt der Reihenfolge nach von oben nach unten. Sie können die bereits hinzugefügten Schritte ziehen, um sie neu anzuordnen. Wählen Sie die Papierkorb-Symbole aus, um einzelne Schritte zu entfernen.

    • Ausrichtung

    • Helligkeitsabgleich

    • Zuschneiden

    • Optimieren

    • Graustufen

    • OCR-Optimierung

    • Skalieren

    • Verschieben

    • Schwellenwertverfahren

  5. Workflow ausführen

Erweitert

Jeder Schritt der Bildberarbeitung hat erweiterte Konfigurationsoptionen.

Ausrichtung

Verwenden Sie den Schritt Ausrichtung , um Ihre Bilder oder gescannten Dokumente zu drehen. Dadurch können die OCR-Ergebnisse verzerrter gescannter Dokumente verbessert werden.

Beim Schritt Ausrichtung stehen zwei Modi zur Verfügung:

  • Auto : Automatisches Drehen gescannter Dokumente oder Bilder für Ihre OCR-Workflows. Auto funktioniert am besten bei Bildern, die Text enthalten. Beachten Sie, dass die automatische Drehung nur funktioniert, wenn die Bilder um 45 Grad oder weniger gedreht werden.

  • Benutzerdefiniert : Verwendung des Schiebereglers zur Auswahl von Grad und Richtung der Drehung, die das Tool auf die Bilder anwendet. Mit dem Aktualisierungssymbol können Sie den Schieberegler zurücksetzen. Verwenden Sie Benutzerdefiniert , wenn Sie den genauen Rotationsgrad kennen oder wenn Bilder um mehr als 45 Grad gedreht werden sollen.

Helligkeitsabgleich

Helligkeit der Bilder automatisch oder manuell anpassen.

Konvertieren Sie Mehrkanal-Bilder in Einzelkanal-Bilder. Mit der Option Auto kann das Tool die Helligkeit von Bildern automatisch abgleichen. Wenn Sie die Option Benutzerdefiniert wählen, können Sie mit dem Schieberegler festlegen, wie hell oder dunkel das Bild sein soll.

Zuschneiden

Entfernen Sie Bereiche von Bildern.

Um ein Bild zuzuschneiden, wählen Sie aus, wie viel Sie von dem Bild behalten möchten. Sie können diese Auswahl durch Angabe der Breite und Höhe in Pixel oder in Prozent treffen. Verwenden Sie dann das Ankerraster, um auszuwählen, welchen Bereich des Bildes Sie nach dem Zuschneiden behalten möchten.

Optimieren

Erhöhen Sie die Bildauflösung und die Bildqualität. Mit der Option Optimieren können Sie die Ergebnisse Ihrer Computer Vision-Aufgaben wie OCR oder Objekterkennung verbessern. Dabei stehen Ihnen folgende Optimierungsmodelle zur Verfügung:

  • Text für OCR : Bei Bildern, die maschinenlesbaren Text enthalten, wird die Auflösung um 400 % erhöht. Mit dieser Option können Sie Ihre OCR-Ergebnisse verbessern. Beachten Sie, dass mit Text für OCR nur Bilder mit einer Auflösung von 1000 x 1000 Pixel oder weniger verbessert werden. Bei Bildern mit einer höheren Auflösung bewirkt das Tool keine Verbesserung.

Wichtig

Beachten Sie, dass die Option Optimieren möglicherweise mehr Zeit in Anspruch nimmt als andere Schritte, da sie auf Deep Learning-Modellen basiert.

Graustufen

Konvertieren Sie Mehrkanal-Bilder in Einzelkanal-Bilder. Sie müssen nichts konfigurieren.

OCR-Optimierung

Optimieren Sie Ihre gescannten PDF-Dateien für die optische Zeichenerkennung (OCR). Verwenden Sie die OCR-Optimierung nur bei Dokumenten mit Bildrauschen und Scanartefakten, bei gedruckter Hintergrundtextur und nicht weißem Hintergrund. Wir empfehlen keine OCR-Optimierung für saubere Dokumente.

OCR-Optimierung bietet drei Modi:

  • Automatisch : Das Tool entscheidet automatisch, ob es Schwere oder Leichte Verarbeitung pro Dokument anwendet.

  • Schwer : für dichtere und Dokumente mit mehr Bildrauschen.

  • Leicht : für relativ saubere Dokumente.

Wenn Ihr Dokument einen nicht-weißen Hintergrund hat, wählen Sie Einige Textabschnitte haben einen nicht-weißen Hintergrund . Wählen Sie diese Option beispielsweise aus, wenn Ihr Dokument weißen Text auf einem blauen Hintergrund enthält.

Skalieren

Ändern Sie die Bildgröße.

Wählen Sie aus, wie viel größer oder kleiner Sie die Bilder gestalten möchten. Sie können die Breite und Höhe in Pixel oder in Prozent relativ zur Größe der Originalbilder angeben.

Sie können auch das Seitenverhältnis Ihrer Bilder sperren, was bedeutet, dass sich ihre Proportionen nicht ändern, selbst wenn Sie die Höhe oder Breite ändern.

Verschieben

Verschieben Sie automatisch Dokumente, die beim Scannen falsch ausgerichtet waren. Verwenden Sie Verschieben , um die OCR-Ergebnisse für gescannte Dokumente zu verbessern. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Verschieben zu verwenden:

  1. Erstellen Sie eine Anmerkung im Bildvorlage-Tool , die als Anker fungiert. Verschieben verwendet den Anker, um die anderen gescannten Dokumente auszurichten. Hinweis – Verschieben funktioniert nicht mit der Tabellenerkennung . Verwenden Sie nur die Anmerkungen, die im manuellen Anmerkungsmodus hinzugefügt wurden.

  2. Verbinden Sie das Bildvorlage-Tool mit dem optionalen Eingabeanker.

  3. Fügen Sie den Schritt Verschieben hinzu.

  4. Wählen Sie unter Verschieben Anker aus, um die gescannten Dokumente automatisch zu verschieben.

  5. Wählen Sie den Ankernamen aus der in Schritt 1 erzeugten Anmerkung aus.

  6. Klicken Sie auf Ausführen , um den Workflow auszuführen.

Schwellenwertverfahren

Legen Sie ein Schwellenwertverfahren fest, um Bilder für jeden Kanal in ein Binärformat (z. B. Schwarz und Weiß) zu konvertieren.

Wir bieten Ihnen eine Reihe von Algorithmen an, mit denen Sie den Schwellenwert Ihrer Bilder festlegen können. In den meisten Fällen empfehlen wir für Textbilder, wie gescannte Buchseiten, die Verwendung des Adaptiven Gauß-Verfahrens und  Binär für andere Bilder, wie Fotos. Einen ausführlicheren Einblick in die Schwellenwertbildung finden Sie in der OpenCV-Dokumentation zur Schwellenwertbildung .

Hinweis – Adaptive Schwellenwertverfahren setzen voraus, dass die Bilder einkanalig (d. h. in Graustufen) sind. Wenn Sie keinen Graustufen -Schritt vor dem Schwellenwert -Schritt festlegen, wird zwar eine Graustufenskalierung für Sie durchgeführt, aber es wird kein Graustufen-Schritt im Konfigurationsfenster angezeigt.