One-Tool-Beispiel
Für das Violinendiagramm-Tool gibt es ein One-Tool-Beispiel. Unter Beispiel-Workflows erfahren Sie, wie Sie dieses und viele weitere Beispiele direkt in Alteryx Designer aufrufen können.
Mit dem Violinendiagramm-Tool können Sie die Verteilung einer einzelnen numerischen Variablen anzeigen und die Verteilungsdichte basierend auf einem Kernglätter übertragen, der die Dichte der Werte (über die Breite) des numerischen Feldes angibt.
Der innere Bereich des Violinengraphs ist ein Box-Whisker-Plot der Daten, wobei sich der untere und obere Bereich des inneren Kastens vom ersten bis zum dritten Quartil erstreckt und der weiße Kreis innerhalb des Kastens den Median der Messung darstellt. Die vertikalen Balken ober- und unterhalb des Kastens geben den Bereich der Daten an, der innerhalb des 1,5-fachen Interquartilbereichs liegt (wobei der Interquartilbereich die Differenz zwischen den Werten des dritten und des ersten Viertels ist).
Neben der präzisen Darstellung der Verteilung einer numerischen Variable sind Violinendiagramme besonders geeignet, um die Beziehung zwischen einer numerischen und kategorialen Variable darzustellen, indem für jeden Wert der kategorialen Variable ein separates Violinendiagramm erstellt wird.
Dieses Tool verwendet das R-Tool. Gehen Sie zu Optionen > Prognose-Tools herunterladen und melden Sie sich beim Alteryx Downloads and Licenses-Portal an, um R und die vom R-Tool verwendeten Pakete zu installieren. Siehe Prognose-Tools herunterladen und verwenden.
Ein Alteryx-Datenstrom mit mindestens einem numerischen Feld
Diagrammfeld: das numerische Feld (Spalte), das dargestellt werden soll.
Diagramm nach Gruppen erstellen: gibt an, ob eine kategoriale Variable zum Gruppieren von Beobachtungen basierend auf den Ebenen der Variablen verwendet werden soll, um ein Violinendiagramm für jede Ebene zu erstellen. Bei Auswahl dieser Option werden Sie aufgefordert, die kategoriale Variable anzugeben, die zum Erstellen der Gruppen verwendet werden soll.
Grafiktitel eingeben: ein optionaler Haupttitel für das Diagramm.
Diagrammgröße: Legen Sie die Breite und die Höhe des erstellten Diagramms (Plots) fest, entweder in Inch oder Zentimetern.
Diagrammauflösung: Wählen Sie die Diagrammauflösung in Punkten pro Inch aus: 1x (96 dpi), 2x (192 dpi) oder 3x (288 dpi).
Eine geringere Auflösung erzeugt eine kleinere Datei und eignet sich am besten für die Anzeige auf einem Bildschirm.
Eine höhere Auflösung erzeugt eine größere Datei mit einer besseren Druckqualität.
Größe der Basisschriftart (Punkt): die Punktgröße der Basisschriftart für Titel und Beschriftungen der zu erstellenden Diagramme. Die Plotfunktionen passen die Größe des Plottitels automatisch an, sodass der Titel größer ist als die Basisschriftart.
Gibt ein Alteryx-Diagrammobjekt aus.