Mit dem Australien-/Neuseeland-Geocoder-Tool können Sie einem Geo-Objekt Adressdaten zuweisen, um Standorte genau zu lokalisieren, diese auf einer Karte anzuzeigen und geografiebasierte Analysen durchführen zu können. Das Australien-/Neuseeland-Geocoder-Tool erstellt Datensatz für Datensatz ein Geocode-Ergebnis für Adressen in Australien und Neuseeland, einschließlich formatierter Adressfelder von TomTom, der Geografieebene, die die Übereinstimmung ermittelt hat, die Längengrad- und Breitengradkoordinaten sowie ein Geo-Objekt. Es erstellt außerdem eine Ausgabeübersicht mit der Anzahl der Datensätze pro GeoLevel und detaillierten Beschreibungen zum GeoLevel.
Anmerkung
Dieses Tool ist ein Makro, für das eine separate Dateninstallation und eine Lizenz erforderlich sind. Wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer, wenn Sie dieses Tool verwenden möchten.
Registerkarte „Eingabe“
Wählen Sie die Optionsfelder für Australien und Neuseeland aus.
Anmerkung
Es kann jeweils nur ein Optionsfeld pro Land und pro zugehöriger Adressenauswahl ausgewählt werden.
Wählen Sie das Optionsfeld für das Feld für mehrere Adressen aus, um die Felder des eingehenden Datenstroms anzugeben.
Adresse
Stadt
Bundesland/Gebiet
Postleitzahl
Wenn nur eine einzelne Adresse eingegeben werden soll, aktivieren Sie das Optionsfeld für das Feld für eine einzelne Adresse und geben Sie die vollständige Adresse ein.
Dieses Tool erzeugt 2 Ausgaben: Den linken und den rechten Anker.
Geocodierte Datensätze verlassen das Tool auf der linken Seite und sind mit einem G beschriftet. Dieser Datenstrom umfasst Ihre ursprünglichen Datensätze und Adress-Felder sowie die zusätzlichen Felder, die Sie für die Ausgabe des Ergebnisses des Geocodierungsprozesses ausgewählt haben.
Die einzigen Felder, die aus Ihrer Eingabe zurückgegeben werden, sind die Adress-Felder, die auf der Registerkarte Eingabe angegeben sind. Wenn Sie zusätzliche Eingabefelder benötigen, verknüpfen Sie diese wieder mit der Ausgabe des Geocoder-Tools. Die Datensätze werden in derselben Reihenfolge ausgegeben, in der Sie sie eingeben. Daher können Sie eine Verknüpfung nach Datensatzposition durchführen.
Eine mit einem S beschriftete Datenübersicht verlässt das Tool auf der rechten Seite. Der Datenstrom beinhaltet 2 Felder:
Übereinstimmungstyp: Die Angabe für die Genauigkeit des Geocodierungsabgleichs.
Anzahl: Die Anzahl der Datensätze für jeden Übereinstimmungstyp.
Wählen Sie im Fensterbereich Australien-/Neuseeland-Geocoder (1) - Konfiguration die Registerkarte > Optionen > Geocoderergebnisse > Ausgabeoptionen auswählen aus und wählen Sie die Felder aus, die in die Geocode (G)-Ausgabe aufgenommen werden sollen. Geben Sie an, wie Datensätze in der Ausgabeübersicht (S) sortiert werden sollten.
Übersicht der GeoLevel-Übereinstimmung: Wählen Sie aus, wie Ihre Daten sortiert werden sollen.
Wählen Sie für Genauigkeit das Optionsfeld Nach Genauigkeit sortieren (ungenau zu genau) aus.
Um nach Übereinstimmung zu sortieren, aktivieren Sie das Optionsfeld Nach Übereinstimmungszahl sortieren (Max-Min).
Aktivieren Sie unter Erweiterte Optionen das Kontrollkästchen Eingabefelder beibehalten. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die ursprünglichen Feldnamen, die auf der Registerkarte „Eingabe“ angegeben wurden, vom Tool ausgegeben. Wenn die Option nicht aktiviert ist, werden die angegebenen Felder in „Adresse“, „Ort“, „Bundesland“ und „Postleitzahl“ umbenannt.
Wählen Sie das Auswahlmenü Übereinstimmungsschwellenwert auswählen aus, um die Spezifizierung vorzunehmen, z. B. nach
2 (Standard)
3
4 (niedrigster Übereinstimmungsschwellenwert – langsamste Geschwindigkeit).