Skip to main content

Migration-Tool

Das DCM-Migration-Tool bietet einen programmatischen Ansatz, mit dem Ihre in Workflows gespeicherten Legacy-Verbindungszeichenfolgen durch DCM-fähige Verbindungen ersetzt werden können. Geben Sie einfach eine Reihe von Workflow-Dateien an, prüfen Sie die automatisch angepassten DCM-Verbindungen, die für jede Verbindungszeichenfolge gefunden wurden, und Ihre Workflows werden automatisch aktualisiert.

Um das DCM-Migration-Tool zu starten, wählen Sie in den Hauptnavigationsoptionen von Designer > die Option „DCM-Migration-Tool“ aus.

  1. Starten Sie die Migration, indem Sie die Schaltfläche Dateien durchsuchen oder Ordner durchsuchen auswählen.

  2. Wählen Sie die zu migrierenden Workflow-Dateien aus. Sie können mehrere Dateien auf einmal oder einen ganzen Ordner auswählen, und das Tool scannt dann den ausgewählten Ordner nach unterstützten Workflow-Dateien.

  3. Definieren Sie Ihre Ausgabe.

    Wenn Sie denselben Ordner für die Ausgabe auswählen, können Sie Vorhandene Dateien überschreiben wählen, um die vorhandenen Dateien durch die migrierten Dateien zu ersetzen, oder Suffix jedem Workflow anfügen auswählen.

    Wenn Sie Workflows in einen ausgewählten Ordner kopieren auswählen, werden die migrierten Dateien in den gewünschten Ordner ausgegeben.

  4. Wählen Sie die Schaltfläche Dateien laden .

  5. Nach dem Laden der Dateien durchsucht das Migration-Tool jede Datei auf unterstützte Verbindungszeichenfolgen, sammelt eindeutige Verbindungszeichenfolgen für jeden Tool-Typ und versucht, die besten DCM-Übereinstimmungen für Ihre Workflow-Verbindungen zu finden.

    1. Wenn die DCM-Verbindung perfekt übereinstimmt, wird sie als Genaue Übereinstimmung aufgeführt.

    2. Wenn es einen leichten Unterschied zwischen der Verbindungszeichenfolge und der DCM-Verbindung gibt (z. B. ein veraltetes Kennwort, ein fehlender Port usw.), wird die DCM-Verbindung als Teilübereinstimmung aufgeführt.

    3. Wenn die Übereinstimmung nicht stimmt oder keine passende Verbindung verfügbar ist, überprüfen Sie die Eignung der anderen angebotenen Verbindungen.

      • Wenn Sie das Dropdown-Menü für Verbindungszeichenfolgen ohne Übereinstimmung auswählen, können Sie Eine andere Verbindung auswählen oder Neue Verbindung erstellen auswählen, wodurch das Verbindungsmanager-Fenster geöffnet wird.

      • Sie können dann den Verbindungsmanager nach einer geeigneten Verbindung durchsuchen und sie über Verbinden auswählen, wie in der Konfiguration des Canvas-Tools.

      • Um eine neue Verbindung zu erstellen, wählen Sie die Datenquelltechnologie für Ihre Verbindung aus, geben Sie die Informationen im Verbindungsmanager-Fenster ein, wählen Sie Speichern und verknüpfen und dann Verbinden aus.

    4. Sie können den Abgleichprozess für jede Verbindung erneut ausführen, indem Sie das Symbol mit den Kreispfeilen auswählen. Dadurch wird die vorhandene Auswahl nicht aktualisiert, aber die Liste der vorgeschlagenen Verbindungen wird neu geladen.

  6. Wählen Sie die Schaltfläche Migrieren aus, um die Migration zu starten.

  7. Nach Abschluss zeigt das Tool das Migrationsergebnis an. Sie können Warnungen und Fehlermeldungen prüfen.

    • Wenn Sie Protokoll herunterladen (NDJSON) auswählen, können Sie das vollständige Migrationsprotokoll im NDJSON-Format herunterladen und speichern, mit einzelnen Migrationsschritten und detaillierteren Fehlerbeschreibungen.

Unterstützte Tools und Technologien

  • Folgende Formate sind für Workflow-Dateien unterstützt: YXMD (regulärer Workflow), YXWZ (Analyse-Apps) und YXMC (Makros).

  • Alle ODBC-Verbindungen (sowohl DSN als auch Quick Connect) in den Eingabedaten- und Datenausgabe-Tools werden beim Parsen der Workflows erfasst. Benutzer- und Gallery-Aliase werden ebenfalls aufgeführt, obwohl der automatische DCM-Verbindungsabgleich derzeit für diese Verbindungen nicht verfügbar ist.

  • Andere Tools, wie z. B. das In-DB-, Download- oder E-Mail-Tool, sind derzeit nicht unterstützt.