Skip to main content

Gray Icon with Marketo logo + gear inside Marketo-anfügen-Tool

Das Tool „Marketo anhängen“ verwendet den von Ihnen angegebenen Eingabedatenstrom, um entsprechende Datensätze aus der Marketo-Instanz abzurufen. Die Verwendung des Anhängen-Tools ist am hilfreichsten, wenn Sie eine Liste mit E-Mail-Adressen oder andere bereits in der Verarbeitung befindliche Daten mit zusätzlichen Informationen von Marketo verknüpfen möchten oder wenn Sie prüfen möchten, ob die Daten bereits in der Marketo-Instanz vorhanden sind.

Tool-Konfiguration

Marketo-Anmeldeinformationen

URL : die Marketo-REST-Instanz zum Abrufen von Datensätzen. Diese Informationen befinden sich in Marketo („Admin“ > „Integration“ > „Web Services“ > „REST-API“).

Client­ID : Client-ID für den API-Rolle-Benutzer. Diese Informationen befinden sich in Marketo („Admin“ > „Integration“ > „LaunchPoint“).

Client-Geheimnis : Client-Geheimnis für den API-Rolle-Benutzer. Diese Informationen befinden sich in Marketo („Admin“ > „Integration“ > „LaunchPoint“).

Weitere Informationen zum Einrichten des Webdienstes und der Benutzerrollen für den Zugriff auf die Marketo-REST-API finden Sie auf der Website mit Dokumentation zu Marketo REST.

Optionen

Diese Dropdownliste enthält die Felder, die Sie als Eingabe für das Tool verwendet haben. Anhand dieses Feldes sucht Marketo in der Marketo-Instanz nach Lead-Datensätzen mit diesem Feldwert.

Die Art der Datensätze im eingehenden Feld (E-Mail, SFDC-ID usw.)

Die Felder, die Sie aus der Marketo-Datenbank abrufen möchten Diese Felder sowie die Felder, die an das Tool weitergegeben wurden, werden an den Ausgabedatenstrom zurückgegeben.

Wenn die von Ihnen ausgewählten Ausgabefelder auch im eingehenden Datenstrom vorhanden sind, wird an den Namen des aus Marketo stammenden Ausgabefeldes eine „2“ angehängt.

Datenaspekte

Fehlermeldungen wie Authentifizierungsfehler usw. werden im Konfigurationsfenster angezeigt. Fehlermeldungen wie Meldungen bei fehlenden Konfigurationseinstellungen werden über dem Tool im Workflow angezeigt.

Das Tool sendet Batches von maximal 300 Datensätzen, wobei jeder Batch als separater API-Aufruf gilt, bis die von Marketo festgelegte Obergrenze pro Tag erreicht ist.

Die Anzahl der Aufrufe an die Marketo-REST-API ist auf 10.000 Aufrufe pro Tag begrenzt. Diese Aufrufe werden bei der Zählung der pro Tag zulässigen SOAP-API-Aufrufe nicht berücksichtigt.

Sie sollten vor dem Zurückschreiben nach Marketo sicherstellen, dass die Marketo-Feldstrukturen in Alteryx beibehalten werden, um Fehler zu vermeiden. Der Marketo-Connector konvertiert die Daten in die richtigen Datentypen, bevor die Daten in Marketo ausgegeben werden, solange die Feldnamen gültig sind. Werden die Feldnamen nicht in Marketo gefunden, schlägt die Ausgabe fehl.

Datum/Uhrzeit-Felder

Alle Datumsangaben in Marketo werden mit einem UTC-Versatz gespeichert. Dieses Format umfasst die lokale Zeit mit einem angehängten Versatz, der positiv oder negativ sein kann. Ein Datum/Uhrzeit-Wert in Marketo könnte beispielsweise wie folgt aussehen, wobei das in Marketo eingegebene Datum aus einer Zeitzone stammt, die 6 Stunden vor UTC (Mountain Daylight Time) liegt:

2012-02-28T14:00:00-06:00.

Datum aus Marketo lesen

Um Alteryx-Experten das Arbeiten mit diesen Datum/Uhrzeit-Werten zu vereinfachen, konvertiert Alteryx den aus Marketo ausgelesenen Datum/Uhrzeit-Wert in einen Datum/Uhrzeit-Wert des lokalen Computers. Dadurch können Experten in ihrer lokalen Zeit mit den Datum/Uhrzeit-Werten arbeiten. Angenommen, Ihre Zeit liegt ebenfalls 6 Stunden vor der UTC-Zeit, würde der zuvor angeführte Datum/Uhrzeit-Wert beispielsweise in einem Alteryx-Workflow oder einer Alteryx-App wie folgt aussehen:

2012-02-28 14:00:00

Wenn Sie nur 4 Stunden vor der UTC-Zeit liegen, würde er wie folgt zurückgegeben werden:

2012-02-28 16:00:00

Datum in Marketo schreiben

Beim Zurückschreiben von Datum/Uhrzeit-Werten nach Marketo mithilfe eines Einfügungs- oder Aktualisierungsvorgangs konvertiert Alteryx den Wert bzw. die Werte in das von Marketo erwartete Format zurück. Dies erfolgt durch Berechnen des UTC-Versatzes auf dem lokalen Computer und Anhängen des entsprechenden Werts an das Ende des Datum/Uhrzeit-Werts. Alteryx fügt zwischen den Datum- und Uhrzeit-Teilen des Datum/Uhrzeit-Werts ein „T“ ein, wie in den Beispielen oben dargestellt.

Wenn anhand der Beispiele oben ein Datum/Uhrzeit-Wert aus einer Zeitzone mit einem Versatz von -6:00 geschrieben wurde:

2012-02-28T14:00:00-06:00.

Und später beim Zurückschreiben nach Marketo (unverändert) von einem Computer mit einem UTC-Versatz von -4:00 Stunden würde das Zurückschreiben in Marketo folgendermaßen lauten:

2012-02-28T16:00:00-04:00.

Beide Zeiten sind identisch und stellen denselben zeitlichen Moment dar.