One-Tool-Beispiel
Für das Histogramm-Tool gibt es ein One-Tool-Beispiel. Unter Beispiel-Workflows erfahren Sie, wie Sie dieses und viele weitere Beispiele direkt in Alteryx Designer aufrufen können.
Mit dem Histogramm-Tool können Sie ein Histogramm für die empirische kumulative Distribution einer einzelnen numerischen Spalte anzeigen. Das Tool zeigt die Häufigkeit der Datensätze, die in ein Set kontinuierlicher Wertebereiche fallen. Optional wird ein geglättetes empirisches Dichtediagramm bereitgestellt. Häufigkeitswerte werden angezeigt, wenn kein Dichtediagramm ausgewählt ist. Wahrscheinlichkeitswerte, wenn diese Option ausgewählt ist. Die Anzahl der Pausen kann benutzerdefiniert festgelegt oder automatisch nach der Methode von Sturges bestimmt werden.
Dieses Tool verwendet das R-Tool. Gehen Sie zu Optionen > Prognose-Tools herunterladen und melden Sie sich beim Alteryx Downloads and Licenses-Portal an, um R und die vom R-Tool verwendeten Pakete zu installieren. Siehe Prognose-Tools herunterladen und verwenden.
Feld auswählen, das im Histogramm verwendet wird: das numerische Feld (Spalte), das dargestellt werden soll.
Anzahl der zu verwendenden Umbrüche manuell festlegen (optional): Wählen Sie diese Option, um die Anzahl der zu verwendenden Wertebereiche anzugeben. Wenn Sie möchten, dass die Anzahl der Bereiche automatisch mit der Methode von Sturges bestimmt wird, setzen Sie hier kein Häkchen.
Geglättete Dichtekurve zeichnen: Bei Auswahl dieser Option wird ein empirisches Dichtediagramm über das Histogramm gelegt. Das Dichtediagramm wird mithilfe eines Kerndichteschätzers erstellt. Die vom Kerndichteschätzer verwendete Bandbreite kann mit der Option Bandbreite des Kerndichteschätzers verkleinern (kleinere Zahl) oder vergrößern (höhere Zahl) verkleinert oder vergrößert werden. Der Standardwert ist 1, der mögliche Bereich reicht von 0,1 bis 3.
Diagrammgröße: Legen Sie die Breite und die Höhe des erstellten Diagramms (Plots) fest, entweder in Inch oder Zentimetern.
Diagrammauflösung: Wählen Sie die Diagrammauflösung in Punkten pro Inch aus: 1x (96 dpi), 2x (192 dpi) oder 3x (288 dpi).
Eine geringere Auflösung erzeugt eine kleinere Datei und eignet sich am besten für die Anzeige auf einem Bildschirm.
Eine höhere Auflösung erzeugt eine größere Datei mit einer besseren Druckqualität.
Größe der Basisschriftart (Punkt): die Punktgröße der Basisschriftart für Titel und Beschriftungen der zu erstellenden Diagramme. Die Plottingfunktionen passen die Größe des Diagrammtitels automatisch an, sodass der Titel größer ist als die Basisschriftart.
Ein Ausgabestrom mit einem Datensatz und den zwei Feldern Bericht (enthält ein Diagramm) und Beschr. (mit dem Wert „Histogramm“) zur Unterstützung der Entwicklung spezieller Berichte.