Skip to main content

Green icon with measuring device inside. Entfernung-Tool

One-Tool-Beispiel

Für das Entfernung-Tool gibt es ein One-Tool-Beispiel. Unter Beispiel-Workflows erfahren Sie, wie Sie dieses und viele weitere Beispiele direkt in Alteryx Designer aufrufen können.

Verwenden Sie das Entfernung-Tool, um die ellipsenförmige direkte Punkt-zu-Punkt-Entfernung, Punkt-zu-Kante-Entfernung oder Fahrstrecke zwischen zwei Geo-Objektsätzen zu berechnen.

Es können drei Arten von Abstandsbeziehungen berechnet werden.

  1. Punkt-zu-Punkt : Das Entfernung-Tool berechnet den Abstand zwischen zwei Sätzen mit Geo-Objekten vom Typ Punktobjekt. Beispiel: Berechnung des Abstands zwischen Datensätzen aus einer benutzerdefinierten Datei (Punkttyp) und Datensätzen aus einer Speicherdatei (Punkttyp)

  2. Punkt-zu-Kante (Linie) : Das Entfernung-Tool berechnet den Abstand zwischen einem Satz mit Geo-Objekten vom Typ Punktobjekt und der am nächsten gelegenen Kante eines Satzes mit Geo-Objekten vom Typ Linie. Beispiel: Berechnung des Abstands zwischen Datensätzen aus einer benutzerdefinierten Datei (Punkttyp) und der am nächsten gelegenen Autobahn (Kante eines Geo-Objekts vom Typ Linie)

  3. Punkt-zu-Kante (Polygon) : Das Entfernung-Tool berechnet den Abstand zwischen einem Satz mit Geo-Objekten vom Typ Punktobjekt und der am nächsten gelegenen Kante eines Satzes mit Geo-Objekten vom Typ Polygon.

    • Wenn die Punkte in den Polygonen enthalten sind, können Sie eine von zwei Optionen wählen: „Abstand 0 zurückgeben“ oder „Abstand zur nächstgelegenen Kante zurückgeben“. Wenn sich der Punkt in einem Polygon befindet, gibt das Entfernung-Tool eine negative Zahl für die Distanz zur Kante des enthaltenen Polygons zurück.

    • Wenn sich die Punkte außerhalb der Polygone befinden, können Sie auch festlegen, dass das Abstandtool den nächstgelegenen Innenpunkt innerhalb der nächstgelegenen Kante eines Polygons berechnen soll.

    • Diese Methode zur Abstandberechnung berücksichtigt zwar die Erdkrümmung, sie stellt jedoch keine Routing-Routine dar und berücksichtigt weder Straßennetze noch physische Hindernisse wie z. B. Gewässer.

Tool-Konfiguration

Befolgen Sie diese Schritte, um das Tool zu konfigurieren:

  1. Wählen Sie die Geo-Objektfelder aus, zwischen denen die Entfernung berechnet werden soll.

  2. Punkt- oder Flächenmittelpunktquelle : Die Quelle muss ein Punkt oder der Flächenmittelpunkt eines Polygons sein, von dem aus gemessen werden soll.

  3. Punkt-, Linien- oder Polygonziel : Das Ziel kann ein beliebiger Typ von Geo-Objekt sein: Punkt, Linie, Polylinie oder Polygon. Der Abstand wird berechnet, um den nächstgelegenen Teil des Objekts zu erreichen.

    Anmerkung

    Um die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu optimieren, stellen Sie eine Verbindung zum größeren Geo-Objekt in Ziel her.

  4. Entfernung ausgeben : Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die berechnete Entfernung in einem angefügten Datenfeld ausgegeben.

    1. Nächstgelegenen Innenpunkt im Polygon erstellen . Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um ein Geo-Punktobjekt zum Datenstrom hinzuzufügen. Der ausgegebene Abstand entspricht dem Abstand zwischen der angegebenen Quelle und diesem neu erstellten Punkt.

    2. Wählen Sie das bevorzugte Verhalten für die Vorgehensweise aus, wenn ein Punkt in einem Polygon liegt .

      • Entfernung 0 zurückgeben

      • Entfernung zur nächstgelegenen Kante zurückgeben

  5. Kontrollkästchen Fahrzeit und Abstand zu Ziel-Flächenmittelpunkt zurückgeben : Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Fahrzeit in Minuten von der Quelle zum Ziel berechnet.

    1. Wählen Sie das Datenset aus, das zum Berechnen der Fahrzeit und des Fahrabstands verwendet werden soll. Wenn nur ein Datenset installiert ist, können Sie kein anderes Datenset auswählen. Sie können das Standard-Dataset in den Benutzereinstellungen festlegen. Wählen Sie Optionen > Benutzereinstellungen > Benutzereinstellungen bearbeiten und klicken Sie auf die Registerkarte „Dataset-Standardwerte“.

    2. Wählen Sie die Methode zum Optimieren der Strecke aus.

      • Zeit : Dies ist die Standardstrecke. Diese Methode sucht die zeitlich kürzeste Strecke zwischen Punkten. Wenn diese Methode ausgewählt ist, werden sowohl die Fahrzeit als auch der Fahrabstand zurückgegeben.

      • Abstand : Diese Methode ignoriert Fahrgeschwindigkeiten und sucht nach der direktesten Strecke zwischen Punkten. Wenn diese Methode ausgewählt ist, wird der Fahrabstand zurückgegeben. Die Fahrzeit wird nicht zurückgegeben, da eine einheitliche Fahrgeschwindigkeit verwendet wurde, um die direkteste Strecke zu berechnen.

      Anmerkung

      Werte außerhalb des Höchstwerts geben keinen Fehler zurück, werden aber auch nicht berechnet.

    3. Umgekehrtes Routing für Geschwindigkeitsoptimierung erlauben : Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, ermittelt die Engine, ob erheblich mehr Quell- als Zielpunkte vorhanden sind. Ist dies der Fall, werden die Punkte umgekehrt. Dies führt zu etwas unterschiedlichen Fahrzeiten (aufgrund von Einbahnstraßen), die Leistung kann hierdurch jedoch erheblich verbessert werden. Die Fahrzeit kann nur berechnet werden, wenn die Fahrzeit-Engine installiert ist.

  6. Himmelsrichtung ausgeben : Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Richtung (N, NO, SW usw.) in einem angehängten Datenfeld ausgegeben.

  7. Richtung in Grad ausgeben : Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Abstandsrichtung in Grad in einem angehängten Datenfeld ausgegeben.

  8. Wählen Sie im Bereich Einheiten entweder Meilen , Kilometer , Meter oder Fuß als Maßeinheit aus.