Skip to main content

drop box input Dropbox-Eingabe-Tool

Warnung

Ab Version 2024.1 von Designer und Server werden die Dropbox-Tools nicht mehr unterstützt. Die Tools funktionieren weiterhin unter Designer- und Server-Versionen 2023.2 und älter.

Verwenden Sie das Dropbox-Eingabe-Tool, um die in Ihrem Dropbox-Arbeitsbereich gespeicherten Daten einzulesen.

Tool-Konfiguration

So installieren Sie das Dropbox-Eingabe-Tool:

  1. Laden Sie das Tool von der Alteryx Community herunter.

  2. Navigieren Sie in Designer zu Datei > Workflow öffnen .

  3. Öffnen Sie die YXI-Datei für das Dropbox-Eingabe-Tool. 

  4. Wählen Sie Installieren aus.

Anmerkung

Um das Dropbox-Eingabe-Tool für alle Benutzer:innen zu installieren, öffnen Sie Designer mit Administrator-Anmeldedaten.

So fügen Sie das Dropbox-Eingabe-Tool dem Workflow hinzu:

  1. Navigieren Sie zur Registerkarte Konnektoren und wählen Sie das Dropbox-Eingabe-Tool. Ziehen Sie das Tool auf den Canvas. Hinweis: Wenn die Registerkarte Konnektoren sich nicht in Ihrer Tool-Palette befindet, können Sie diese über das Plus -Symbol am Ende der Tool-Palette hinzufügen.

  2. Wählen Sie das Dropbox-Eingabe-Tool, um zum Konfigurationsfenster zu navigieren.

  3. Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode aus:

    1. Über Internetbrowser anmelden : Ein Popup-Fenster wird angezeigt, in dem Zugriff auf Dropbox gewährt wird.

    2. Dateien von URL abrufen : Geben Sie die URL Ihrer Dateien an.

    3. Zugriffstoken : Authentifizierung mit einem Zugriffstoken, das für den Aufruf Ihres Kontos generiert wurde, ohne den Autorisierungsablauf zu durchlaufen. Bei dieser Authentifizierungsmethode entscheiden Sie auch, ob Sie sich bei einem persönlichen oder einem Business -Konto anmelden möchten.

    4. Sie können auch eine Verbindung mit der Client-ID, dem -Geheimnis und der Option Über eigene Dropbox-Anwendung verbinden erstellen.

  4. Wählen Sie Verbinden aus.

  5. Wählen Sie Site und Dokumentbibliothek .

  6. Um Ihre Datei auszuwählen, durchsuchen Sie die Ordner, oder nutzen Sie die Suchfunktion , um Sites, Bibliotheken und Dateien zu finden. Beachten Sie, dass der Dateipfad für die ausgewählte Datei entsprechend der getroffenen Auswahl angepasst wird.

  7. In der Registerkarte Optionen können Sie die Optionen Dateiformat , Max. Feldlänge , Feldtrennzeichen  (standardmäßig Komma) aktivieren. Außerdem können Sie Anführungszeichen (standardmäßig keine), Metadaten anhängen und die Seitencodierung aktivieren. Für nicht unterstützte Dateiformate (außer CSV, XLSX und YXDB) erhalten Sie eine Fehlermeldung.

  8. Die Strukturansicht wird entsprechend der ausgewählten Website ausgefüllt. Je nach ausgewähltem Dateiformat stehen auf der Registerkarte Optionen mehrere Optionen zur Verfügung.

  9. Für das XLSX-Dateiformat können Sie in der Registerkarte Daten Optionen für den Datenbereich auswählen: Alle Blätter , Blattnamen , Blattnummern einschließlich eines spezifischen Bereichs, Benannter Bereich oder Nur die Liste der Blattnamen importieren .

    TIPP

    Sie können auch einen Ordner inklusive aller Unterordner auswählen (Dateiformat wird manuell festgelegt) oder Sie können den Dateipfad mit Platzhaltern definieren (z. B. „.../*2020.xlsx“ für alle XLSX-Dateien, die auf „2020“ enden).

  10. Wählen Sie Ausführen aus, um den Workflow auszuführen.